1524 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Titan-Caoutchouc-Gutta-Percha & Chemische Werke, Aktiengesellschaft in Horrem. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Giessereibes. Franz Heck, Mechaniker Paul Gutberlet, Eupen; Chemiker Dr. Stephan Reiner, Dortmund; Bankbeamter Dr. Karl Hunscheidt, Aachen; Franz Gnacke, Horrem. Zweck. Fabrikation u. Ein- u. Verkauf von Gummiwaren aller Art sowie chemischer Erzeugnisse, ferner die Vornahme aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstands u. des A.-R. damit im Zus. hang stehen, sowie endlich der Erwerb u. die Beteil. an allen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsjahr 6./11. 1922–31./12. 1923.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Wilh. Kaufmann, Aachen. Aufsichtsrat. Hans Roderburg, Lederhändler Karl Hunscheidt, Rechtsanwalt Wilh. Bergrath, Aachen; Fabrikant Andreas Franssen, Eynatten, Herrenhaus; Dr. juris Hans Nellessen, Eyneburg bei Hergenrath. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München. Zweigniederlassungen in Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart, Breslau. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse etc. für M. 390 658. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1 902 dieses Handb. Nach der im Jahre 1914 erfolgten Durchführung einer Finanz-Transaktion durch ein Konsortium, bestehend aus Dresdner Bank Filiale München, Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbark, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. sämtlich iu München, welche die Wiederaufrichtung der in Schwierigkeiten geratenen Ges. zum Zwecke hatte, wird die Akt.-Ges. seit 1./7. 1914 fortgesetzt. Die Betriebsanlagen wurden unter hervorragender fachmännischer Leitung vollständig modernisiert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren für techn. u. chirurg. Zwecke aller Art, gummierte Stoffe, Fahrrad-, Auto- u. Lastwagen-Bereifung Kapital: M. 154 000 000 in 150 000 Aktien à M. 1000 und 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Das Bankenkonsort., welches im J. 1914 die Sanierung der Ges. durchgeführt hatte, ver- kaufte im Febr. 1918 seinen Aktienbesitz an den Grossindustriellden Kommerzienrat Georg Hirsch in Gera. A.-K. bis 1921 M. 2 060 000, erhöht lt. G.-V. v. 1/2. 1921 um M. 5 940 000, be- geben zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 8/1. 1923 erhöht um M 120 000 000 in 120 000 St-Akt. à M. 1000. Hypothek-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig.; Stücke à M. 1700, 850 u. 425; rück- zahlbar zum Nennwert. Verlos. oder Künd. der Anleihe war bis 1./10. 1917 ausgeschlossen; von da ab erfolgt die Rückzahl. durch jährl. Verlos. im Sept. auf 1./10. bis längstens 1955. Die Anleihe ist durch Eintragung an erster Hypothek-Rangstelle auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Fabrikgebäude u. allem Zubehör, wie Masch., Einricht.-Gegenstände usw. sichergestellt. Im Umlauf am 30./6. 1922 M. 1 408 875. Zahlstellen wie Div. u. München: Fil. der Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 362 825, Geb. 2 590 060, Masch., Licht- u. Kraft-Anlage, Werkz. u. Formen 883 389, Einricht.-Gegenstände 3, Kassa u. Wechsel 452 069, Wertp. 548 540, Debit. 61 662 212, Rohstoffe u. Warenvorräte 25 776 221. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 270 000, do. II 1 000 000, Schuldverschreib. 1 408 875, Hyp. 353 000, Kredit. (einschl. Umsatzsteuer u. sonst. Abgaben) 44 952 135, Akzepte 12 169 804, transit. Posten 7 484 303, Gebühren auf Besitzrechte 25 000, Talonsteuer 12 000, Delkr.-K. 150 000, Versich.-F. 100 000, verl. Schuldverschr. 4675, unerhob. Obl.-Zs. 8063, Gewinn 13 337 463. Sa. M. 93 275 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 081 905, Abschr. 714 549, Gewinn 13 337 463 (davon R.-F. 730 000, Arb.-Wohlf. 400 000, Beamten- do. 200 000, Div. 1 440 000, Vortrag 567 463). – Kredit: Vortrag 402 655, Rohertrag 51 731 262. Sa. M. 52 133 918. Dividenden 1914/15 –1921/22: 6, 6, 10, 25, 10, 10, 10, 15 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Otto Friedmann (kaufm. Dir.), Ing. chem. Hans Maul (techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Stellv. Justiz- rat Dr. Ed. Bloch, Bank-Dir. Herm. Bachrach, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bankprokurist Dr. Hermann Haas, München; Grossindustrieller Komm.-Rat Georg Hirsch, Dir. Hans Hirsch, Kaufm Fritz Zipfel, Gera; Komm.-Rat Georg Hirsch, Gera. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil., Merck Finck & Co.; Berlin: Dresdner Bank. *