1526 Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Gratisaktien zu 100 % u. M. 430 000 zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1921 beschloss eine weitere Erhöhung der Grundkapitals um M. 3 500 000 St.-Aktien u M. 500 000 Vorz.-Aktien auf M. 8 000 000. Die neuen für 1920/21 div.-ber. St.-Aktien wurden von der Bank für Handel u. Ind. zu 115 % mit der Verpflichtung übern., sie den alten Aktionären im Verh. von 1:1 zu 120 % anzubieten, wogegen die Vorz.-Aktien zu 100 % an ein Konsortium gehen. Die neuen Mittel finden zum Ausbau der Fabrik- anlagen Verwendung. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. zwar in der Weise, dass dieselbe bei etwaigem Ausfall in den nächstfolgenden Jahren zu ergänzen ist, wobei die älteren Ausfälle stets den jüngeren vorgehen. Die Auszahlungen auf die Vorz.- Aktien haben zu erfolgen, ehe auf die St.-Aktien eine Div. zur Ausschüttung kommt. Bei Beschlussfassungen über Satzungsänderungen, Eingehung von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Beteiligungen, Auflösung der Ges. sowie Wahlen zum A.-R., hat jede Vorz.- Aktie 5 Stimmen, bei sonstigen Beschlüssen das gleiche Stimmrecht wie die St.-Akt. nämlich 1 St. Vom 1./4. 1931 ab kann die G.-V. mit Major. die Kündigung der Vorz.-Akt. für den Schluss eines G.-J. zur Rückzahlung zum Kurse von 115 % unter Berücksichtigung etwa noch nicht geleisteter Einzahlungen beschliessen. Bei Auflösung der Ges. oder Herab- setzung des Grundkapitals zum Zwecke der teilweisen Rückerstattung erhalten die Vorz.- Akt. 115 % sowie etwa rückständige Gewinnanteile, bevor auf die sonstigen Aktien Zahlungen serfolgen. An einem weiteren Liquidationserlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Formen 1, Heizungsanlage 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Wasserleit. 1, Wasserkraft 1, Patente 1, Waren, Roh- u. Brennmaterial. 33 762 948, Kassa, Postscheck 1 025 672, Bankguth. 7 359 237, Wertp. 2 006 409, Aussenstände 31 885 690, Beteilig. 100 000, Vorauszahl. 5 991 296, (Aval 250 000). – Passiva: St.-Akt. 7 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. I 7 000 000, do. II 7 000 000, Rück-. Stell. 4 000 000, Steuerrückl. 3 000 000, Eigenversich. 2 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Arb.- Unterstütz.-F. 20 003, Kredit. 34 853 878, Tant. d. A.-R. inkl. Steuer 643 750, unerhob. Div. 130 850, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 70 000, 50 % Div. auf St.-Akt. 3 500 000, 20 % Bonus auf St.-Akt. 1 400 000, Gewinnvortrag 512 783, (Aval 250 000). Sa. M. 82 131 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 287 993, Reingewinn einschl. Vortrag 23 397 009 (davon R.-F. I 570 476, do. II 3 000 000, Rückst.-K. 2 000 000, Eigenversich. 1 700 000, Werkerhalt. 10 000 000, Div. u. Bonus 4 870 000, Tant. d. A.-R. 643 750, Vortrag 512 783). – Kredit: Vortrag 398 802, Bruttogewinn 43 286 201. Sa. M. 43 685 003. Kurs Ende 1922: 9000 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/2: 0, 0, 0, 0, 10, 7, 20 £L 30, 20 30, 50, 50 % – 20 % Bonus Vorz.-Akt. 1920/21 u. 1921/22: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Frankf. a. M.; Henry Wahlig, Sandbach; Herm. Herweg, Franz Grebe, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae; Stellv. Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl, Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Gg. Gerst, München; Freih. R. von Godin, Berlin; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Celluloid-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Hetzel, Ober- türkheim; Malermeister Otto Gauger, Stuttgart; Schultheiss Louis Raith, Altbach; Spediteur Max Bantleon, Obertürkheim; Notar.-Prakt. Friedr. Sigloch, Stuttgart. Zweck. Erricht. oder Erwerb eines Werks zur Fabrikation von Zelluloidwaren und alsdann die fabrikmässige Herstell. solcher Waren. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil., überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, diie der Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland ist zulässig. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Friedr. Lang, Obertürkheim; Levi de Jongh, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Max Giessmann, Frankfurt-Niederad; Notar Wilh. Häfele, Stuttgart; Karl Schuster, Dresden. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 1 965 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919; begeben M. 1 535 000 als