39928 Leder-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 1 000 000, Masch. 1 420 000, Formen 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Kraftwagen 380 000, Beteil. 1, Kassa 120 922, Eff. 550 120, Postscheck 539 429, Debit. 80 443 142, Waren 29 465 536. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 284 831, Spez.-R.-F. 500 000, Unterstütz.-F. 30 000, Obl. 684 435, ausgeloste Obl. 7725, Zs. do. 12 912, unerhob. Div. 34 380, Talonsteuer-Res. 120 000, Delkr.-K. 3 000 000, Akzepte 6 096 370, Kredit. 68 211 737, Gewinn 20 144 326. Sa. M. 114 126 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 579 218, Handl.-Unk. 34 534 450, Reparat. 1 164 077, Delkr.-K. 3 000 000, Gewinn 20 144 326 (davon: R.-F. 2 715 168, Spez.-R.-F. 4 500 000, Bau- u. Reparat.-K. 5 000 000, Div. 6 000 000, Tant. 1 505 000, Vortrag 424 157). – Kredit: Vortrag 381 314, Waren 63 867 809, Zs. 172 947. Sa. M. 66 422 071. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 6, 6, 10, 15, 15, 15 –10 % Bonus, 15 10 % Bonus, 50 %. Direktion: Alb. Schäfer, Paul Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Reuter. Eisenach; Hofbankier Alfred Goldschmidt, Gotha; Fritz Thum, Waltershausen; Bernh. Reim- schüssel, Friedrichsroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Leder-Fabriken. Bayerische Lederstoffwerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Adolf Bernheim, Dir. Franz Bechmann, Dir. Rich. Knecht, Max Hempel, Dir. Eduard Singer, München. Zweck: Betrieb einer Kunstlederfabrik u. verwandter Fabrikationen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben, welche geeignet erscheinen, die Zwecke der Ges. zu fördern. In Augsburg wurde eine günstig gelegene Fabrik erworben u. für Zwecke der Ges. umgebaut. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Julius Biermann, Erich Cahn, München. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Schweisheimer, München; Hans Biermann, Fürth i. B.; Komm.-Rat David Löwenthal, Geh. Komm.-Rat Carl von Günther, Ludw. Kneidl, München. Adler u. Oppenheimer, A.-G. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 2. Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Temps“ wurde die Fabrik für frs. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Leo Tanneries de France, mit frs. 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch frs. 50 000 000 Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von frs. 70 000 000 auch Besitz von den Vorräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wird von der Deutschen Regierung entschädigt u. benutzt die Entschädigungs- summe zum Wiederaufbau des Unternehmons in Deutschland. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 6 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 1920 in Strassburg i. Els. mit dem Zusatz Lederfabrik, seitdem in Berlin. Zweck: Erzeugung von Leder aller Art u. seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Zweigniederlassungen in Köln, Neumünster, Frankfurt a. M., Pirmasens und Amsterdam. Durch Aufnahme der Emil Köster Lederfabrik A.-G. in Neumünster (S. diese Ges.) gelangte die Ges. nach Verlust ihrer elsäss. Werke wieder zu der Möglichkeit ihre alte Tätigkeit aufzunehmen. Der Fusionsvertrag übertrug das Vermögen der Emil Köster Lederfabrik A.-G. im ganzen ohne Liquidation an die Adler u. Oppenheimer A.-G. Seit Jahren besass die Ges. sämtl. Anteile der Lederwerke Neustadt G. m. b. H. in Mecklenburg, die inzwischen in Liquid. getreten ist. Die Fabrikräume, die einen Ausbau erfuhren, wurden von der Ges. in Benutz. genommen. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. Leder-