Leder-Fabriken. 1529 fabrik Wiltz vorm. F. Lambert, bei der Firma F. Schohl G. m. b. H. in Pirmasens u. bei weiteren Unternehm. Kapital: M. 100 000 000 in 60 000 St.-Aktien u. 40 000 Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1921 Erhöh. um M. 48 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die jungen Aktien wurden den Aktionären zu 115 % Schluss- scheinstempel von der Deutschen Bank zum Bezuge im Verh. von 3: 1 angeboten. Die G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 40 000 000 6 % Vorz.-Aktien mit ein- fachem Stimmrecht, rückzahlbar bei Auslos. oder Kündig. mit 110 %. Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. Ser. A à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1921 zus. M. 2 660 000. Kurs in Strassburg Ende 1910 bis 1917: 101.20, 100.75, 100, 97.50, 98.75*, –, 98, 100 %. Der Rest der Anleihen Serie A–0 ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Anleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Übernommen von einem Konsort. Strassburger Banken. Kurs in Strassburg Ende 1911–1917: 100.75, 100, 97.50, 98.75*, –, 98, 100 %. Gekündigt zum 30./6. 1923. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 30 000 000, Grundbesitz u. Geb. 13 300 000, Masch. u. Anlagen 5 950 000, Eisenbahnanschluss 2, Inv. 5, Kraftwagen u. Fuhr- bark 3, Fabrikationsverfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Beteil. 5 921 751, Wertp. 24 471 754, Waren 213 778 711, Bankguth. 66 146 484, Debit. 464 160 967, Kassa 1 586 694, Wechsel 788 330. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 13 735 214, Talonsteuer 234 000, Wiederaufbau-F. 173 203 284, Teilschuldverschr. 5 289 000, Stift. 177 107, Bankschulden 266 312 670, Kredit. 236 072 470, Akzepte 1 000 000, Reingewinn 30 080 958. Sa. M. 826 104 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 880 000, Zs. u. Bankspesen 23 789 085, Dienst der Obl.-Anleihen 249 120, Abschr. 3 190 126, Gewinn 30 080 958 (davon Div. 24 300 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 4 500 000, R.-F. 1 280 958). – Kredit: Erträgnisse aus Beteil 728 550, Skonto 2 191 075, Brutto-Erträgnis 90 269 664. Sa. M. 93 189 290 Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 173.40, 174.50*, –, 290, –, 2187, 419, 794, 1450, 10 000 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 % Vorz-Aktie 1./1.–30./6. 1922: 6 %. Direktion: Karl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosas Adler Witwe, Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Molsheim i. E.; Justizrat Ernst Burg. Colmar. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M. Deutsche Bank, Dir. d. Disconto-Ges.; Mannheim: Rheinische Creditbank. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges., Berlin. Klosterstr. 65/67. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Lederfabrikant Johs. Berger, Fabrikant Wilh. Freiberg, Braunsberg; Siegm. Sichel, Herm. Sichel, Elektrotechniker Adolf Freimuth, Berlin. Zweck. Fortführ. der von dem Kaufm. Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss Form zu beteiligen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw Ludwig Hayn, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Therese Berger, geb. Freimuth, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, geb. Berger, Königsberg i. Pr.; Frau Lotti Schwing, geb. Berger, Marienfelde b. Pr. Holland. Zierliner Lederwaren Commissions-Akt.-Ges. in Berlin. Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, 21./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Adolf Baumann, B.-Schöneberg; Andreas Looser, Berlin; Herm. Krumm, B.-Schöneberg; Frl. Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau: Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Lederwaren.