Leder-Fabriken. 13 Fröndenberg (Westf.); Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Fabrik-Dir. Carl Petram. Bielefeld. Der Fabrikant Fritz Eilers brachte auf seine Einlage Maschinen, Werkzeuge und Materialien im Werte von M. 60 000 ein. Zweck: Herstellung von Fahrradsätteln und Taschen sowie der Betrieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 800 293, Masch. u. Anl. 873 494. Debit. 28 489 041, Kassa u. Wechsel 390 271, Warenvorräte 7 989 812. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 705 415, Hyp. 800 000, Kredit. 30 600 428, Gewinn 1 937 067. Sa. M. 38 542 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 990 089, Abschr. 258 260, Delkr. 540 018, Gewinn 1 937 067 (davon R.-F. 193 706, Tant. an A.-R. 120 000, Unterst.-F. für Werksangeh. 250 000, Div 450 000, Rückst. Neuanl. 800 000, Vortrag 123 361). Sa. M. 6 725 435. – Kredit: Fabrikations-Gewinn M. 6 725 435. Dividende 1921/2: 10 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Petram, Conrad Külken, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Stellv. Fabrikant Fritz Eilers, Bielefeld; Fabrikant Rob. Schlichte, Steinhagen; Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg: Konsul Rob. Hoesch, Dortmund. Butzbacher Lederfabrik. Akt.-Ges.. Butzbach. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Karl Gernsheim, Frau Emma Josefine Gernsheim, geb. Goldschmidt, Butzbach; Rechtsanw. u. Notar Arthur Stahl, Bücherrevisor Reinhold Gehrke, Bad Nauheim; Ober-Ing. Emil Reckling, Butzbach. Zweck. Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Leder, Handel mit Häuten, Fellen u. Gerbstoffen sowie die Beteil. an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. M. 5 000 0000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hugo Karl Gernsheim, Butzbach. Aufsichtsrat. Ehefrau Emma Josefine Gernsheim, geb. Goldschmidt, Butzbach: Rechts- anwalt u. Notar Arthur Stahl, Bücherrevisor Reinhold Gehrke, Bad Nauheim. August Wehl & Sohn Lederfabrik. Akt-Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Fabrikant Franz Wehl sen., Franz Wehl jun., Celle; Wilh. Wehl, Bremen; Diedrich Wehl, Celle; Nationalbank für Deutschland Komm.-Ges. a. A., Berlin, Zweigniederlass. Hannover. Franz Wehl sen. bringt sämtl. Grundstücke in die Ges. ein u. zwar derart, dass Lasten u. Nutzungen vom 1./10. 1921 ab auf die Ges. übergehen. Gleichfalls das der Firma August Wehl & Sohn gehörige Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, aber auch mit allen Passiven, nichts ausgenommen. Dafür werden ihm M. 3 223 445 gewährt, u. zwar M. 3 223 000 in Aktien u. M. 445 in bar. „ Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M 1000 Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöéht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt à M. 1000. Die G.-V. v. 13./4. 1923 soll über Erhöh um M. 11 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 20 000, Fabrikgeb. 400 000, Wohn- haus Celle, Im Kreise 19 25 000, do. do. 18 5000, Masch. u. Inv. 150 000, Roh- u. Hilfstoffe, fert. Waren 23 233 906, Aussenstände 21 342 996, Kassa 423 486, Schecks 560 068, Reichsbank- guth. 5223, Postscheckguth. 46, vorausbez. Feuerversich. 28 000. – Passiv à: A.-K. 5 000 000, Anl. 3 500 000, Wertbericht. 500 000, R.-F. 500 000, Delkr.-Rückl. 1 000 000, Steuerrückl. 4 000 000, Anl.-Aufgeld 70 000, Gläubiger 28 741 432, Gewinn 2 882 294. Sa. M. 46 193 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 384 680, Reingew. 2 882 294. Sa. M. 8 266 975. – Kredit: Rohgewinn M. 8 266 975. Direktion: Franz Wehl jun., Carl Brennecke, Wilh. Wehl, Diedrich Wehl. Aufsichtsrat: Franz Wehl sen., Celle; Bank-Dir. Aug. Hartmann, Dr. med. Otto Wehl, Hannover; Rechtsanw. Dr. Storch, Bremen; Eisenb.-Amtmann W. Riehn, Hannover. Marx, Segall u. Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921.' Gründer: Leopold Marx, Julius Segall „* Herm. Abenheimer, Firma Alfred Fester & Co., Bankier Ludolf Rosenheim. Bankier Julius Roderbourg, Bankier Gustav Hammel, Düsseldorf.