1532 Leder-Fabriken. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwaren, auch soweit diese nicht aus Leder bestehen, sowie der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmen dieser Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankhaus Alfred Fester & Co, Düsseldorf 3 015 225, Verlust 6282. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Leopold Marx, Düsseldorf 21 507. Sa. M. 3 021 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 507. – Kredit: Zs. 15 225, Verlust 6282. Sa. M. 21 507. Direktion: Leopold Marx, Jelzgts Segall, Herm. Abenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Nathan Max Rosenstern, Duisburg; Rechtsanw. Leo Levy, Düsseldorf. *Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 2./8., 22./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Brill, Frau Ida Brill geb. Brill, Fabrikant Karl Eduard Schäfer, Eschwege; Bankier Kurt Herrmann, dessen Ehefrau Toni Herrmann geb. Brill, Wannsee; Rechtsanw. Dr. Walter Knoblauch, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in „ stehenden Artikel sowie Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 0 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Brill, Fabrikant Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Herrmann, Wannsee: Bankier Michaelis „ Fabrikant Carl Brill, Eschwege. Irfurter Leder Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Gründer: Kommanditges. Adolph Stürcke, Kommanditges. Franz Herrmann, Komm.-Rat Heinr. Schneider, Apothekenbes. Reinh. Tromms- dorf, Fabrikbes. Kurt Herrmann, Erfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. Die Ges. ist weiter berechtigt: 1. die Herstell. von Artikeln aus Leder u. den Handel mit diesen aufzunehmen, Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben, neu zu errichten oder zu verkaufen sowie den im Interesse ihres Betriebes oder dessen Erweiterung erforderlichen Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 3. an Firmen u. Geschäfte, die die Herstell. von Leder oder Artikeln aus Leder oder den Handel mit Leder oder Artikeln aus Leder betreiben, sich in irgendeiner Form zu beteiligen oder Betriebsgemeinschaftsverträge mit ihnen abzuschliessen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 11 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1AAktie 180, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren u. Fabrikat.-Material 19 165 891. Schuldner 74 874 946, Kassa 1 133 529, Schecks u Wechsel 9 810 098. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Rückl. 1 210 140, Gläubiger 86 032 247, Rückstell. auf Aussenstände 3 740 666, Reingewinn 6 001 410. Sa. M. 104 984 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern etc. 44 588 451, Reingewinn 6 001 410 (davon Div. 3 900 000, Tant. an A R. 464 000, Vortrag 1 537 410) Sa. M. 50 589 861. – Kredit: Gewinn an Waren M. 50 589 861. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz u. Kurt Hesr Erfurt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Bankier Max Stürcke, Apotheker Reinhold Trommsdorf, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. *Chromleder-Fabrik Akt-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 9./8., 4./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Privatmann Emil Kauf- mann, Witwe Emma Sondheimer, geb. Kaufmann, Herb. Flersheim, Philipp Uhlfelder, Heinr. Roos, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art und die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bankdir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a, M.