Peder Fabrik n 1833 Eschweger Lederwerke Schmidt & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet. 8./9. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Zweigniederlassung in Eschwege. Gründer: Offene Handelsges. Hugo Schle- singer & Co., Fabrikant Josef Stein, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Schlesinger, Fabrikant Dr. Erich Schlesinger, Eschwege; Frau Martha Schlesinger, geb. Breslauer, Frankf. a. M. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Erwerbung von Anlagen, welche dem A.-R. zur Erreich. der erwähnten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen, insbes. die Beteil. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgendene Unternehm. in jeder zuläss. Rechtsform. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Jos. Stein, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger, Eschwege. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Frankf. a. M.; Isidor Marx, Köln- „„„ Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Berlin. * Farblederfabrik Bonames Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Fabrikant Jacob D. Mayer, Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Karl Weinstein, Ernst Kahn, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Leder aller Art u. der Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital. M. 9 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Fabrikant Dr. Eugen A. Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Jacob D. Mayer, Ernst Kahn, Herm. „„ Frankf. a. M. Lederfabrik Höchst Akt. Ges. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis Okt 1916 in Höchst a. M. Die G.-V. v. 16. /12. 1919 beschloss die Liquid. d. Ges. u. den Verkauf der Fabrik Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss, M. 1000 pro Aktie ab 1./1. 1922 auszuzahlen. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. 1911/12 Ausführ. eines grossen Neubaues u. Erwerb einer angrenzenden Häusergruppe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12. /6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1916 um M. 400 000, begeben zu 101 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Effekten 10 100, Postscheck-K. 289, Debit. 370 000, Bankguth. 1 338 853, Saldo 109 143. – Passiva: A.-K. 1 000 000, statutarische Reserve 121 235, Kredit. 62 682, Div.-K. (nicht eingelöste Div.) 831 360, Rückst. f. Debit. im Ausland 553 205, Gewinn- u. Verlust-K.: Vortrag von 1919 9903. Sa. M. 1 828 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuer, Reise- spesen usw. 1 294 951, Kursdifferenz auf. ausländ. Verpflicht. 2 217 587. – Kredit: Vortrag 9903, Bruttogewinn auf Ware 3 393 493, Saldo 109 143. Sa. M. 3 512 539. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 0, 5, 5 10 6 181 3 Liquidator: Fritz Schellenberg, Drusenheim i. Els. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Rentner Albert Meyer, Strassburg i Els.; Dir. Alfred Ganz, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik A.-G. in Freimann. Gegründet: 27./10.1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Firma H. Aufhäuser, Kommanditges., Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, München; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Fa rikbes. Leo Schmidt, München: Fabrikbes. Rich. Kleinknecht, Bopfingen. Der Gründer, Fabrikbes. Leo Schmidt in München, legt gegen Gewähr. von 500 Akt. diesem gehörige Grundst. der Steuergemeinde Freimann, ferner die maschinellen Einricht., Mobilien, Warenbestände u. Debitoren der Firma M. Schmidt nach Massgabe des Standes vom 1./9. 1921 ein. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm.