.... Leder-Fabriken. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Oskar Hirsch, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Emil Strauss, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M; Fabrikant Max Wäldin, Lahr i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Peter Morsches, Ehefrau Peter Morsches, Mathilde geb. Kempermann, Referendar Dr. Willy Morsches, Franz Morsches, Ehefrau Franz Morsches, Anna geb. Conen, Dr. Heinrich Morsches, Paul Morsches, Crefeld; Waldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hamburg. Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren V er- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Morsches, Dr. Heinrich Morsches, Crefeld; Dr. Willy Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Waldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hlamburg; Paul Morsches, Crefeld. Bache-Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Oswald Bache Werk G. m. b. E Otto Eichwald, Bankier Rich. Wagner, Bankier Hans Sachs, Bankprokurist Alb. Naumann, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Oskar Winkler, Arno Gentsch, Alfred Mieth, Bücherrevisor Friedr. Bünger, Privatmann Dr. Ernst Unger, Leipzig. Die Oswald Bache Werk G. m. b. H. in Leipzig bringt in die Ges. ein das unter der Fa. Oswald Bache Werk G. m. b. H. geführte Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch dem PFirmenrecht u. allen Schutzrechten, sowie den Passiven. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Ges.-Vertrage beigefügten Aufstell. per 31./3. 1921 (wobei der ausgewiesene Reingewinn von M. 139 789 den Ges. der Oswald Bache Werk G. m. b. H. als Guth. verbleibt), u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zum Nennwert des St-Kap. der einbringenden Ges. in Höhe von M. 100 000 übern. werden. Die A.-G. gewährt für die Einbring. M. 100 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Otto Eich wald in Leipzig-Lindenau bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Fa. Otto Eichwald in Leipzig betriebene Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch dem Firmenrecht u. allen Schutzrechten, sowie den Passiven. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Ges.-Vertrage beigefügten Aufstell. per 8./8. 1921, u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zu dem dort ausgewiesenen Geschäfts- guth. des Gesellschafters Eichwald von rd. M. 189 000 übern. werden. Die A.-G. gewährt für die Einbring. M. 189 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Die Geschäfte der Oswald Bache Werk G. m. b. H. u. des Gesellschafters Eichwald gelten für die Zeit v. 1.4. 1921 bzw. 8./8. 1921 ab als für Rechnung der A. G. geführt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikeln aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 144 000, Gebäude 616 548, Masch. 219 072, Transformator-, Heiz., elektr. Anlage 139 000, Werkzeuge 33 763, Klischee 6871, Betriebs- inventar 63 434, Kontorinventar 34 428, Waren 2 631 198, Kassa 10 985, Postscheck 130 586, Debit. 2 478 531, Darlehn 4555. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 650 000, Akzepte 836 436, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig 424 219, Kredit. 870 738, Rudolf Karstadt, Hamburg 2 000 000. Kredit. alte Rechn. 224 407, Reingewinn 7174. Sa. M. 6 512 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 655 431, allgem. Unk. 1 990 773, Betriebs- unk. 183 804, Zs. u. Dekorte 58 888, Bauüberteuer. 836 505, Abschr. 143 208, Reingew. 7174. – Kredit: Fabrikat.-K. 5 805 826, Kurssicher. 69 640, Mietzins 320. Sa. M. 5 875 786. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Paul Wendorf, Karl Heinr. Schüler, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Herm. Schöndorff; Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmitz, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt; Kaufm. Oskar Winkler, Leipzig. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. 0 3