1540 Leder-Fabriken. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 89 352, Postscheck 3752, Debit. einschl. Bankguth. 4 795 721, Eff. 403 687, Grunst. u. Geb. 1 500 000, Masch. 170 000, Mobil. u. Einrich. 170 000, Auto 140 000, Waren 6 071 451. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 7 304 076, Provis. 157 439, Grat.-K. 137 600, Luxus- u. Umsatzsteuer 584 690. Wiederbeschaff.-K. 500 000, Hyp. 128 410, Unterst.-K. f. Angest. u. Arb. 200 000, Reingew. 481 748. Sa. M. 13 343 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 645 440, Zs. 43 406, Skonto u. Abzug 52 871, Abschr. 800 000, Unterst.-K. f. Angest. u. Arb. 150 000, Grat. 137 600, R.-F. 107 500, Wieder- beschaff.-K. 500 000, Reingewinn 481 748 (davon Div. 218 750, Tant. an A.-R. 18 375, Vortrag 244 623). Sa. M. 3 918 566. – Kredit: Waren-K. M. 3 918 566. Dividenden: 1921/22 (3 Mon.): 25 % p. r. t. Direktion: Fabrikant Ernst Karl Gunzenhäuser, Siegmund Alexander, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Offenbach a. M. *Karl Seeger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Seeger, Fabrikant Otto Scharpf, Fabrikant Friedr. Emmerling, Fabrikant Alb. Seeger, Offenbach a. M.; Frau Luise Schäfer, Frankf. a. M. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen, Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland, Beteil. an u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm., Fortführ. u. Wiederveräusser. von solchen. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Seeger, Otto Scharpf, Friedr. Emmerling, Alb. Seeger, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Stadtpfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart; Bank-Dir. Paul Riss- mann, Offenbach a. M.; Willy Schäfer, Frankf. a. M. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Pfälzische Lederwerke, G. m. b. H., Rodalben; Sekretär Joh. Vollmer, Pirmasens: Willy Schworm, Rodalben; Jakob Fuchs, Emil Hoffmann, Pirmasens. Die Pfälzische Lederwerke G. m. b. H. legt gegen Gewährung von 1300 Akt. ihr in Rodalben betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. birma nach dem Stande v. 30./6. 1921 ein. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm, in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 8 100 000 in 8000 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. à M 1000. Urspr. M. 2 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank Pirmasens), davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % u. die Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1 zu 100 % letztere einzuzahlen mit 25 %, v. 10./6.– 15./6. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V v. 13. 1. 1923 um M 5 000 000 in 5000 St.-Aktien mit Div-Ber ab 1./1. 1923. Davon M 3 000 000 im Verh 1:1 zu 400 % den bisher. Aktion. angeboten, M. 2 000 000 zur bestmögl. Verwert. an Darmstädter u. Nationalbank Pirmasens Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Geräte u. Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrpark u. Pferde 1, Masch. 200 000, Vorräte 7 257 353, Kassa 18 641, Debit. 2 558 556, Vorz.-Akt.-Einzahl.-K. 75 000. – Passiva: St.-A.-K. 3 000 000, Vorz.-A.-K. 100 000, R.-F. 1 857 240, Delkr. 75 000, Kredit. 4 428 963, Grat. u Stift. 49 000, Reingewinn 599 352. Sa. M. 10 109 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Repar. u. stat. Tant. 3 927 293, Abschr. 1 071 929, Extra-Abschr. auf Geb. u. Masch. 618 999. R.-F. 82 240, Delkr.-Rückl. 75 000, Xrat. 37 000, wohltätige Stift. 12 000, Reingewinn 599 352 (davon Div. 552 750, Vortrag 46 602). Sa. M. 6 423 814. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 423 814. Dividenden 1921/22: St.-Akt: 22 % (junge 11 %); Vorz.-Akt.: 22 % p. r. t. Direktion: Dir. Julius Schmidt, Rodalben. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Karl Lindemann, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Landau; Fritz Schmidt, Kaiserslaufern; Rentner Karl Lamberty, Elberfeld; Bankdir. Dr. Oskar Greiner, Pirmasens; Arzt Dr. Hugo Wolff, Wiesbaden; Bankdir. Julius Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank.