„%„ . 1541 *R. Ihm, Akt.-Ges., Raunheim. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Garl Ihm, Rechtsanwalt Dr. Fritz Pagenstecher, Carl Mendel, Mainz; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Nebenprodukten. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern ―, 100 %% Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Carl Mendel, Mainz; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 56 329, Wechsel 18 233. Waren 1 821 295, Debit. 3 223 116. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 664, do. II 35 000, Delkr.-K. 35 000, Beamten-Unterst.-F 25 000, Kredit. 3 247 817, unerhob. Div. 13 300, Gewinn 476 197. Sa. M. 5 118 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 705, Gewinn zur Verfüg. der G.-V. 476 197. – Kredit: Vortrag 36 191, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 1 049 711. Sa. M. 1 085 902. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Dir. Rob. Mathis, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. in Scheessel in Hannover. Gegründet: 1922; eingetr 25./2. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Georg Behrens, Hotelier Fritz Meyer, Scheessel; Rechtsanwalt Dr Paul Tentler, Armin Venus, Gustav Kindt, Hamburg. Fabrikant Heinrich G. Behrens in Scheessel hat sein Fabrikgrundst. in Scheessel, Helvesieker Weg (Blatt 394 u. 411 des Grundbuchs von Scheessel), 1.0853 ha gross, nebst Fabrikgeb., Zubehör, totem u. lebendem Geschäftsinventar, Warenvorräten u. sämtlichen Geschäfts- aussenständen mit Wirkung vom 1./11. 1921 eingebracht gegen Übergabe von M. 450 000 Akt., Barzahlung von M. 18 631 u. Übernahme von M. 501 368 eingetragener u. Buchschulden. Zweck: Lederwerke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Heinr. G. Behrens, Scheessel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Schriftsteller Armin Venus, Ham- burg; Hotelier Fritz Meyer, Scheessel. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert.