1542 Leder-Fabriken. Kapital: M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1% 1920, angeb. den alten Aktion zu 130 % u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, fest von den Mitgl. des A.-R. zu 108 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 Ö 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10% Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 14 850, Gebäude 1 332 291, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 3 930 473, Kassa 65 340, Avale 36 000, Debit. 5 962 849. —– Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 300 000, Spez.-Res.-F. 50 000, Delkr.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Kredit. 7 271 244, Avale 36 000, Div. auf Vorz.-Akt 12 000, do. auf St-Akt. 400 000, do. rückst. 7500, Tant. u. Gratifik. 216 614, Abschreib. 494 148, Vortrag 34 301, Unterstütz-F. 100 000. Sa. M. 11 341 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5850 Gen.-Unk. 1 279 308, Reparat. 666 809, Reingewinn 1 387 063. – Kredit: Vortrag 30 444, Fabrikat.-Gewinn 3 308 587. Sa. M. 3 339 031. Kurs Ende 1913–1922: 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000 %. Zugel. M.. 2 000 000. davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20 %. Vorz.-Aktien 1920/21 bis 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Marzin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Karl Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim: Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken 1. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. d. sonst. Niederlass.; Frankf a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser. W. D. Seegers Akt.-Ges. in Steinhude. Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer: Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; S. Durchlaucht Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe; Walter Seegers, Hamburg; Fritz Nott, Wittingen; Rechtsanw. Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Komm.-Rat Arnold Seegers in Steinhude hat das bisher von ihm unter der Firma W. D. Seegers betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventarstücken u. Warenvorräten, in die A.-G. eingebracht, wofür ihm die A.-G. als Entgelt Aktien zum Nennwerte von M. 3 000 000 gewährt hat. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg: Stellv. Bank-Dir. Martin Wessel, Celle; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Walter Seegers, Hamburg; Fritz Nott Wittingen. * Akt.-Ges. für Häute- u. Fellhandel Bezen & Meier in Steinweg b. Regensburg. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Robert Aue, Regensburg; Heinrich Bezen, Steinweg; Hans Meier, Wolf Boneder, Regensburg: Rechtsanwalt Dr. Fritz Braunsberger, München. Zweck. Handel in Häuten, Fellen u. Leder sowie die Übernahme u. Beteilig. an gleich- artigen u. ähnlichen Betrieben sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen der G.-V. für den Betrieb der Ges. zweckmässig sind. Kapital. M 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 6 000 000) in 600 Aktien à M 10 000. angeb. zu 150 % (1:1) Geschäftsjahr. 16 /11.–15./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Heinrich Bezen, Steinweg; Hans Meier, Regensburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Zerr. Fritz Günther, Regensburg; Rechtsan w. Dr. Fritz Braunsberger, München: Robert Aue, Regensburg; Alfons Loibl, Siegenburg. Nördlinger & Pollock Aktiengesellschaft in Stuttgart. Beuchlinstr 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Nördlinger & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges.