1544 Leder-Fabriken. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, Leder- u. Metallwaren jed Art, insbes. Er- werb u. Fortführ des unter der Fa. Leder- u. Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. H. in Versmold betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berecht, Zweigniederlass. an and Orten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu erricht. u. sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, elektr. Dampf- u. Wasserleit. 1, Triebwerk 1, Formen 1, Werkzeuge 1, Kontoreinricht. 1, Kassa u. Bank- guth. 576 507, Wertp. 10 765. Debit. 9 744 077, Waren 2 462 286. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 798 359, Hyp. 20 000, Delkr.-K. 487 203, Kredit. u. Bankschulden 4 951 548, Reingewinn 5367534. Sa. M. 12 793 644. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 715 822, Betriebs-Unk. 1 098 534, Abschr. 1 431 909, Delkr.-K. 487 203, Reingewinn 536 534. Sa. M. 4 270 003. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn M 4 270 003. Dividenden 1921/22: 0 %. Direktion: Bernh. Campe, Betriebsleiter Fritz Böckel, Versmold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir Rob. Mehnert, Schönebeck (Elbe); Stellv. Bank-Dir. Hans Bernhardt, Berlin; Ziegeleibes. Wilh. Westerfrälke, Versmold. Lederfabrik Kühn, Akt.- Ges. in wW. arendorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Fabrikant Paul Kühn, dessen Ehefrau Else geb. Stern, Alb. Stiefel, Bauunternehmer Anton Carlé, Bankbevollmächtigter Dr. Hermann Schulte-Herkendorf, Warendorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Leder u. der sich daraus ergebendem Nebenprodukte sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 %, angeb. zu 220 % (4: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 2./11.–25./11. 1922 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 140 000, Masch. 400 000, Betriebseinr. 120 000, Material. 890 004, Waren 6 370 720, Debit. 2 667 926, Wertp. 8202, Bankguth. 3 008 795, Schecks 211 672, Kassa 30 139, vorausbez. Versich. 3341. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 700 000, Hyp. 20 000, Talonsteuer 30 000, Reparat. 200 000, Kredit. u. Bankschulden 6 623 090, Reingewinn 3 307 711. Sa. M. 13 880 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 494 144, Abschr. 214 000, Talonsteuer 30 000, Reparat. 200 000, Reingewinn 3 307 711. Sa. M. 5 245 856. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 5 245 856. Dividende 1921 22: 15 – (Bonus) 20 %. Direktion: Paul Kühn; Stellv. Dir. Albert Stiefel. Aufsichtsrat: Bankdir. Conrad Ziegelbaur, Osnabrück; Felix Bamberger, Gonzenheim b. Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Jos. Enders, Warendorf; Dr. med. Joh. Guischard, Schledehausen b. Wissingen. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. u. dessen Fil.; Hamburg: Nordd. Bank. *Otto & Albrecht Dix Akt.-Ges., Weida. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Komm.-R. Otto Dix, Leder- fabrikant Rud. Dix, Lederfabrikant Rich. Dix, Frau Alma Grafe, geb. Dix, Weida; Frau Martha Schein, geb. Dix, Eisenach: Frau Emma Sichardt, geb. Dix, Weimar. Zweck. Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. Fabrik sowie überhaupt Einkauf. Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berech- tigt, sich an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand in Zus. hang 3 in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Rud. u. Rich. Dix. Aufsichtsrat. Komm.-R. Otto Dix, Weida; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Landgerichtsrat Dr. Otto Sichardt, Weimar; Fabrikant Felix Grafe, Weida; Otto Eggeling. Gera: H. Happel, Lederarbeiter Paul Querengessner, Weida.