Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1555 von Natronpapieren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Reingewinn 1918/19 bis 1921/22: M. 101 376, 587 154, 632 614, 4 234 505. Kapital: M. 10 000 000 Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, die mit einem Auf- gelde von 10 % zur Bestreit. der Gründungskosten ausgegeben u. von den Gründern über- nommen wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 8 500 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 74 533, Geb. 458 120, Masch. 248 196, Utensil. 1, Pferde 3322, Neubauten 2 284 488, Kassa 242 363, Warenvorräte 6 859 111, Debit. einschl. Anzahlungen 22 067 462, Obl.-Disagio 539 016, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl.-Anleihe 8 000 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 13 500, Kredit. 8 916 969, Hyp. 19 700, (Avale 300 000), Ern.-F. 500 000, Aktienaufgeld 701 250, noch nicht eingelöste Öbl.-Zinsscheine 200 000, Gewinn einschl. Vortrag 4 275 194. Sa. M. 32 776 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Zinsen usw. 3 598 506, Abschr. 281 919, Gewinn einschl. Vortrag 4 275 194. – Kredit: Vortrag 40 689, Brutto- Überschuss 8 114 929. Sa. M. 8 155 618. Dividenden 1916/17–1921/22: 10, 7, 6, 20, 18, 35 %. Direktion: Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rob. Friedländer, Bankier Jakob Goldschmidt, Justizrat Alfred Hennigson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oker Aktiengesellschaft in Berlin, 7 Jerusalemer Strasse 65/66. (Firma bis 1922: Zellstoff- u. Papier-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: Albin Böhm, Berlin; Syndikus Paul Trömel, B.-Charlottenburg; Paul Weigert, B.-Schöneberg; Joh. Volkland, B.-Treptow; Franz Schmidt, B.-Schöneberg. Die Ges. gehört zum Hartmann-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff, Holzschliff u Papier. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeglicher Art zu beteil., solche zu errichten, zu erwerben oder zu pachten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 109 % Anleihe: M. 4 080 000 in Oblig. v. 1922. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 90 335, Geb. 1 410 474, Masch. 268 000, Waren 7 514 749, Utensil. 54 075, Fuhrpark 172 897, Kassa u. Bankguth. 999 323, Debit. einschl. Anzahl. 10 026 444, Kaut. 16 900, Vertragsrechte 3 171 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 4 080 000, Bankschulden 203 678, Kredit. 8 713 500, Akzepte 2 812 500, nicht eingel. Oblig.-Zs. 50 625, Gewinn 2 863 895. Sa. M. 23 721 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 100, Geschäftsunk. inkl. Steuern, Zs. usw. 4 226 954, Gewinn 2 863 895. – Kredit: Bruttoüberschuss 7 174 969, verschied. Erträgnisse 21.979. Sa. M. 7 196 949. Dividenden 1921/22: 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin. Aufsichtsrat: Hofrat Wilh. Hartmann, Josef Forgares, Berlin ; Wilh. Philippi, B.-Wilmersdorf. Papier-Aktiengesellschaft in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlette Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Papier u. allen Fabrikaten, die aus Papier hergestellt werden, Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9% Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 2700, Verlust 2299. Sa. M. 5000,. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2299. – Kredit: Verlustvortrag M. 2299. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Generaldir. Wilh. Braun, Berlin; Kaufm. Hermann Dunck, Kaufm. Dr. Walter Böttcher, Charlottenburg. Papierwaren-Vertriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Willdenowstr. 16. Gegründet: 28./10. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1915: eingetr. 30./11. 1916. Firma bis Dez. 1919: Ferd. Ashelm Aktiengesellschaft. Gründung siehe Jahrg. 1918/19. Die Firma Ashelm Akt.-Ges. verkaufte im Dez. 1919 mit dem Stande vom 31./5. 1919 das gesamte unter der Firma