Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1559 Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Loe wenthal, Berlin-Grunewald; Bankier Ernst Koppe, verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg, Bezirk Breslau; Bankdir. Georg Kuhn, Breslau; Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in Bruchsal in Baden. Gegründet. 29./7. 1922; eingetragen 21./11. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkel- stroeter, Karlsruhe; Fabrikant Heinrich Rud. Schlüter, Bruchsal; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Karlsruhe; Rechtsanwalt Carl Sichel, Frankff. a. M.; Bürogehilfe Bernh. Föller, Bad Homburg v. d. H. Zweck. Be- und Verarbeitung von Papier und Pappe, sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen diesen Gegenständen, sowie der Abschluss sonstiger Rechts- geschäfte, welche irgendwie mit dem vorsteh. Gegenstand zusammenhängen. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten, sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen und Agenturen an anderen Orten im In- und Auslande errichten. Die Ges. ist weiter berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen und sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteil., auch sich mit and. Geschäften zu fusionieren. Kapital. M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 27/12 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit 6fach. Stimmrecht, zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Sc.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Rud. Schlüter, Hans Dietz, Rruchsal. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Karlsruhe; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. Direktion in Speele. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Speele b. Cassel. Die a. o. G.-V. v. 2./7. 1908 beschloss den Ankauf der Papier-Industrie-Ges. m. b. H. Werrawerke in Vacha. Dieses Werk wurde 1911 wieder verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in Akt. à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Infolge Anglieder. der Werrawerke fanden Kap.-Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. statt. Der Gesamtbetrieb war ein derartig ungünstiger, dass in 1909 ein aussergerichtl. Nachlassvertrag mit den Gläubigern abgeschlossen werden musste u. dass jahrelang, auch nach Abstoss. der Werrawerke, die Bilanzen erhebliche Verlustziffern zeigten. In 1917 trat aber eine umfassende Anderung u. Neuordn. der Verhältnisse ein. Ein vergleichsweises Übereinkommen aller Beteiligten kam zustande mit kapitalkräftiger Seite, die in Rücksicht auf günst. örtliche Lage u. bedeutende Wasserkraft der Speeler Fabrik eingriff, die Aktien u. Schuldverschr. der Ges. übernahm u. die Lösch. u. Tilg. der sämtl. Schuldverschr. aus den früheren Anlehen der Ges. von M. 1 000 000 herbeiführte. Das Grundkap. mit M. 732 000 blieb bestehen u. wurde durch G.-V.-B. v. 16./12. 1920 durch M. 468 000 neue Akt. à M. 1000 auf M. 1 200 000 erhöhf. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 in Akt. à M. 1000, davon 800 Akt. zu 180 % u. 1000 Akt. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Anlagen 4 198 582, Kasse u. Aussenstände 3 734 808, Vorräte 6 982 348, Verlust 962 372. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 599 296, Hyp. 162 673, Gläubiger 12 116 141. Sa. M. 15 878 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 881 711, Abschr. 365 513. – Kredit: Vortrag 41 428, Waren 14 243 423, Verlust 962 372. Sa. M. 15 247 224. Dividenden 1912/13–1921/22: Je 0 %. Direktion: Ing. Max Stoewer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Bankier Baruch Elias, Cassel; Fabrikbes. Alfred Heyne, Gera.