0 1568 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kassa 71 994, Wertpap. 611 625, Bankguth. 10 980 161, Debit. 38 341 152, Neuanl. Grossenhain 51 516 237, Waren. Roh- u. Betriebsmater. 31 460 269. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 6 887 190, Teilschuldverschr. 2 000 000, unerhob. Div. 12 100, do. Oblig. 30 675, Kredit. 36 196 022, Reingewinn 11 930 280. Sa. M. 137 056 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 10 501 857, Abschreib. 3 221 067, Reingewinn 11 930 280 (davon R.-F. 1 112 809, Div. 10 000 000, Vortrag 817 470). – Kredit: Vortrag 281 900, Fabrikationserträgnis 25 371 305. Sa. M. 25 653 205. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Wilh. Cecil Hentschel; Dir. Ing. Paul Lehmann, Grossenhain; Fabrikdir Emil Franz Josef Lechthaler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. A. Holz, Niederlössnitz; Bank-Dir. O. Bätz, Neustadt i. Sa.; Komm.-Rat Bank-Dir. H. Berger, Schwerin i. M.; Oberbaurat Stats Breymann, Zeesen; Bankier Alfred Cohn, Berlin; Rechtsanw. Joh. Flatter, Dresden; Bürgermstr. M. Hotop, Grossenhain; Bankier Rob. Kindgen, Bonn; Geh. Komm.-Rat E. Meinel, Tannenbergsthal, Gen.-Dir. L. Osbahr, Hamburg; Fabrikbes. H. Anton Riegert, Langburkersdorf; Reeder Erik Rusten, Grunewald; Bankier Willy Sick, Hamburg. 0 Zahlstellen: Freiberg u. Grossenhain: Eig. Kassen; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz. Freiberg i. Sa.: Commerz- u. Privatbank u. deren Niederlass.; Hamburg: Nordische Bank- kommandite Sick & Co.; Bonn: Stahlschmidt & Co. Ppoensgen & Co. Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: Frau Witwe Otto Poensgen, Marie geb. Hamann, Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Berg.-Gladbach; Prokurist Felix Poensgen, Hamburg; Fabrikant Reinh. Poensgen, Fabrikant Ernst Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. jur. Arnold Frese, Köln. Zweck. Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. Kapital. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Walter Perschke, Berg.- Gladbach. Aufsichtsrat. Frau Marie Poensgen, Berg.-Gladbach; Reinh. Poensgen, Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. jur. Arnold Frese, Köln. *Gebr. Printzen Nachf. Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 26./11. 1922; eingetr. 60./12. 1922. Gründer: Karl Franz Lamberts, Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Oberförster Max Lamberts, St. Goar; Frau Reg.-Rat Fritz Henrici, Minna geb. Lamberts, Darmstadt; Ernst Lamberts, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer Papierfabrik sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Karl Franz Lamberts, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Lamberts, Stellv. Ernst Lamberts, M.-Gladbach; Max Lamberts, St. Goar. *J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikant Jean Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Emil Häberle, Bankgeschäft Gebr. Martin, Fabrikant Eugen Marklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanwalt Theodor Prassler, Göppingen. Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. M. 6 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Jean Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Aufsichtsrat. Bankier Karl Martin, Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Fabrikant Theodor Prassler. Rechtsanwalt Emil Häberle, Göppingen.