Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Elsenthal, Holzstoff. & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. Die vorhandenen 2 alten Papiermasch. wurden im J. 1913 abgebrochen u. dafür eine neue moderne Schnelllauf-Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Dez. 1913 den Betrieb auf. 0 Kapital: M. 4000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernomm. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. München) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den Aktion. angeboten 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 21./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 21 285, Wasserkraft 40 850, Gebäude 54 000, Masch. 36 000; Holzschleifereien: Grundstücke 29 200, Wasserkraft 50 000, Gebäude 18 000, Masch. 1, Papier 90 098, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 620 484, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 607 477, Debit. 13 842 824. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 300 000, Arb.- u. Angestellt-Unterstütz.-F. 455 689, Rückstell. f. Steuern- u. Versich. 398 599, Kredit. 8 983 964, Werkerhalt. 2 000 000, Div. 540 000, unerhob. Div. 11 580, Bonus 150 000, Vortrag 170 386. Sa. M. 17 410 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 665, Gewinn 1 246 075. – Kredit: Vortrag 100 636, Fabrikat.-UÜberschuss 1 220 103. Sa. M. 1 320 740. Kurs Ende 1913–1922: 79, 63*, –, 70, 135, 116*, 167, 450, 875, 7200 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13– 1921/22: 5, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 12, 18, 18 – 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Fischer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Petermand, München; Oberst a. D. H. W. Herwarth von Bittenfeld, Neubeuern a. Inn; Bankier Rich. Tyralla, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen; Berlin: Mittelstr. 2–4: Abraham Schlesinger. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma. Zweigniederlassung in Zwenkau. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer: Ernst Georg Hermann Weissing, Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Grimma; Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Dir. Alb. Rud. Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin N0. Nach näherer Angabe des Gesellschaftsvertrags brachte auf das A.-K. ein der Mitbegründer Ernst Georg Hermann Weissing sein unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing betriebenes Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1920. Die Nutzungen und Lasten gehen vom 1./1. 1921 für Rechnung der Akt.-Ges. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 3 174 984 festgesetzt. Die Ges. gewährte hierfür an den Einbringer als Gegenleistung M. 2 988 000 auf den Inhaber lautende Aktien der Ges. und schrieb zum weiteren Ausgleich des Wertes der Sacheinlagen ihm auf laufende Rechnung im Kontokorrentkonto den Betrag von M. 186 984 gut. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Die Ges. kann sich auch am Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 15 000 000 in 13 500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt G.-V. v. 11./12 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die vom Vorstand der Ges übern. 1000 Vorz= u. 7964 St-Akt. sind durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges zustehenden Forderung von M. 8 964 000 gedeckt worden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 392 355, Masch. u. Trans- miss. 98 902, Inventar u. Utensil. 53 053, Kassa 21 007, Guthaben bei Postscheck u. Banken 137 416, Wechsel u. Schecks 4968, Kaut. u. Wertp. 11 800, Aussenstände 3 052 168, Vorräte 5 412 438. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 139 500, Verbindlichkeiten 4 897 916, Rein- gewinn 1 146 692. Sa. M. 9 184 109. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 99