1570 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 211, Reingewinn 1 146 692. – Kredit: Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 13 109, Erträgnisse 1 227 795. Sa. M 1 240 904. Dividende 1921: ? %. Direktion: Ernst Georg Herm. Weissing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Grimma; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin. Kartonpapierfabriken Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. (Firma v 18./10. 1900 bis 28./3. 1923: Norddeutsche Lederpappenfabriken.) – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bel Cosel; 1911 Erwerb der Kefer- steinschen Pappenfabrik in Sinsleben für ca. M. 450 000 (siehe auch bei Kap.). 1922 Ver- kauf des Werkes in Lenartowitz Zweck: Betrieb von Kartonpapierfabriken, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfts- zweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen, Brieg u. Siensleben braune Holzstoff-Pack- pappen sogen. Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (Duplexkarton), News Paper Boards, Faltschachtel- und Chromoersatz-Karton. u. a. m. Gesamte Produktionsfähigkeit ca. 500 000 Ctr. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Gross- Särchen 705 873 qm, in Sinsleben 24 511 qm, in Brieg 25 516 qm. Die Unterbilanz wurde 1917/18 getilgt. Die Aufheb. der 1914 beantragten Geschäftsaufsicht 1917/18 durchgeführt. 1918/19 Neu- u. Umbauten der Anlagen, besonders in Gross-Särchen, die 1921 beendet wurden. 1922/23 Neu- u. Umbauten, bes. in Gross-Särchen u. Brieg Kapital: M. 27 000 000 in 8800 Aktien à M. 1000 u. 9100 à M. 2000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1899 um M. 300 000, bezogen von dem Vorbesitzer R. Nabbat zu 105 %. Fernere Erhöh. 1904 um M. 350 000 in 350 Aktien, hiervon 290 Stück zum Parikurse als Teilzahlung auf den Kauf- vertrag an Ferd. Falch sen. zu Brieg u. 60 Aktien zum Kurse von 110 % an S. L. Landsberger zu Berlin u. Breslau überwiesen. Kaufpreis M. 621 000, davon übernahm die Ges. die auf den Fabriken in Brieg u. Lenartowitz ruhenden Hypoth. im Betrage von jetzt noch M. 80 000. Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 100 000 in Gestalt einer Rente von jährl. M. 4000, ein- getragen zur 1. Stelle auf Brieg, M. 290 000 neue Aktien von 1904 al pari u. M. 1000 bar. Nochmals erhöht 1905 zur Vergrösser. der Anlagen um M. 650 000, übernommen von S. L. Lands- berger zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1911 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 288 000 (auf M. 2 288 000) in 288 Aktien, begeben zu 105 %. Diese Erhöh. erfolgte zum Ankauf der vormals Kefersteinschen Papier- u. Pappen- fabrik in Sinsleben, Kreis Mansfeld. sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Lit. a. o. G.-V. v. 28./9. 1921 zur weiteren Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 2 712 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu 140 % mit der Verpflicht, davon M. 2 288 000 den Aktionären % . 145 % anzubieten. Weiter, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 800 000 in 3800 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./4. 1922, davon M. 2 500 000 den er. Aktion. zu 145 % im Verh. 221 bis 24./6. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 18 200 000 (statt beantragt M. 15 200 000) in 9100 Aktien à M. 2000 mit ab 1./10. 1922, den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 4:2 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Bene Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 258 520, Geb. 1 567 696, Masch. 1 532 127, Wasserkraft 143 000, Wehre. Brücken- u. Uferbauten 171 350, Werkz. u. Gebrauchsgegen- stände 3, Büro-Gebr auchsgegenstände 3, Fuhrpark 141 401, Kraftwagen 77 190, Gespann-Unk. 14 315, landwirtschaftl. Masch. u. do. Erzeugnisse 909 055, Rohstoffe u. Betriebsm aterialien 15 775 175, fertige Waren 8 938 300, Aussenstände 68 281 545, Bankguth. 2 037 498, Postscheck- giuth. 717 688, Fernspr.-Kaut. 5400, Wertp. 132 900, Kassa 1 325 757, Genossenschaftsguth. 1700, (Avalguth. 260 000). – Passiva: A.-K. 8 800 000, R.-F. 1 059 357, 4½ % Anleihe 527 500, 5 % do. 8 000 000, Grundbuchschulden 80 000, Waren- u. sonst. Schulden 79 250 495, unerhob. Zs. 254 399, do. Div. 2780, (Avalschulden 260 000), Gewinn 5 056 093. Sa. M. 102 030 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 245 916 984, Zs. 1 383 034, Abschr. 2 622 122, Gewinn 5 056 093 (davon an die Wohltätigkeits- u. Unterst.-Kasse für Arb. u. Angestellte 1 000 000, Div. 2 760 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 582 666, Gewinn-Res. 713 427). – Kredit: Vortrag 6530, Rohgewinn 254 971 704. Sa. M. 254 978 235. Kurs Ende 19 13–1922: 73.75, 37*, –, 23, 70.75, 75*, 112, 250, –, – %. Zugel. in Berlin Aktien Nr. 1–2000 26./5. 1902; erster Kurs 31./7. 1902: 115 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ing. Georg Endler, Kfm. Hugo Malpricht. * 5