Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1573 à M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 110 %, 625 Stück gemäss obiger Bestimmung den ersten Zeichnern zu 110 % im Verh. von M. 7200 alten zu M. 6000 neuen Aktien, die anderen 625 Stück den jetzigen Aktionären zu 115 % im Verh. von M. 2400 alten zu M. 1200 neuen Aktien angeb Erneut erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. von diesem angeb. M. 600 000 den ersten Zeichnern zu M 1344, die restl. M. 600 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 v. 4./2.–4./. 1921 zu ebenfalls M. 1344. Im Febr. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 5250 Akt. à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (H. F. Lehmann, Halle; Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Allg. Deutsche Creditanstalt, Abt. Becker & Co.), das v. 8./2.–8./3. 1922 die eine Hälfte zu M. 2160 für die Aktie den ersten Zeichnern der Aktien, die andere Hälfte den Aktionären zum selben Preise im Verh, v. M. 4800 alte Aktien zu M. 1200 neuen angeboten hat. Die G.-V. v. 13./4. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 14 500 000 (also auf M. 25 000 000) beschliessen Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib., 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1922 noch in Umlauf M. 390 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1921: 92, 94*, , 90, –, 93*, 93, –, – %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurge lt. G.-V. v. 19./12. 1911 begeben. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 510 000. Tilg. ab 1917–1956., Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. – M. 3 000 000 It. G.-V. v. 3./1. 1922 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlagewerte 3 349 700, Beteilig. 500 000, Wertp. 2 029 915, Kasse 33 136, Aussenstände 25 698 810, Bankguth. 7 268 928, Inventur-Bestände 2 204 742. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Teilschuldverschr. A 4 % 390 000, do. B 4½ % 510 000, Schuldverschr. 5 % von 1921 1 000 000, do. 5 % von 1922 3 000 000, Teilschuldverschr. Amort. A 6000, do. B 13 500, unerhob. Zinsscheine 96 035, unerhob. Div. 15 193, R.-F. 4 434 657, Delkr.- u. Dispos.-F. 244 440, Ern.-F. 636 860, Kredit. 15 603 01 1, Gewinn 1921/22 einschl. Vortrag vom 1. Juli 1921 u. abz. Abschreib. 4 635 534. Sa. M. 41 085 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 9 698 388, Zs. 125 598, Abschr. für 1921/22 568 000, Gewinn 4 635 534 (davon Dispos.-F. 1 500 000, Div. 2 940 000, Vortrag 195 534). – Kredit: Vortrag v. 1. Juli 1921 147 407, Fabrikat.-Überschuss 14 839 932, Ackerpacht 20 406, Mieten 19 775. Sa. M. 15 027 520. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 174, 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000 %. — In Eeipzig: 172, 187*, , 184, 180*, 260, — 1870, 8000 %. Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40 /% Direktion: Gust. Schacht; Stellv. Friedr. Reich, Ing. Franz Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hch. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Justizrat Alb. Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Halle a. 8 DE Schacht, Weimar; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Bankdir. Julius Jacob, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt.-Becker & Co., Hainstr. 2. Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papier- warenfabrik Akt-Ges. in Hamburg. Gründer: Rudolf Kweller, B.-Lichterfelde; Martin Theuerkauf, B.-Halensee; Maximilian Wolff, Hamburg; Erich Michaelis, Hamburg; Adolt Paul Aschbrenner, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Papierwaren aller Art, insbes. von Luxus-Papier- waren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 115 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 149 908, Postscheckguth. 98 530, Masch. 1 281 541, Inv. 194 391, Masch.-Utensil. 53 593. Rohmaterial. 9 851 031, fertige Ware 1 032 589, halbfertige do. 672 824, Aussenstände 3 395 700, Avale 1 400 000, Starkstromanlage 70 302. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verpflicht. 12 709 499, Gewinn 490 911. Sa. M. 18 200 411. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 217 583, Löhne u. Gehälter 1 622 783, Versich. 14 371, Betriebsunk., Mieten u. Steuern 1 472 710, Reingew. 490 911. Sa. M. 3 818 360. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 818 360.