376 „ und Cellulose-Fabriken. *Papierwerk Iästermühle Akt.-Ges. vorm. A. F. Eicke. in Hannover. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Carl Barlsen, Alb. Barlsen, Karl Breuer, Herm. Focke, Treuhanddir. Dr. Rudolf Schaefer, Hannover. Zweck. Herstell. von Tüten- u. Papierwaren aller Art, Betrieb einer Papiergrosshandl. sowie Handel mit allen verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen verwandten Uternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 .Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Breuer, Hannover-Kleefeld; Edmund Staar, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Alb. Barlsen, Stellv. Dr. Rud. Schaefer, Carl Barlsen, Hannover. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N. D Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866. Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Zweigniederlass.: Werk Laiblin in Pfullingen (Württ.). Zweck: Herstellung von Papier; auch ist eine Fabrik photograph. Papiere vorhanden. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 1 000 000; erhöht lt. un 250 000, Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Weiter lt. o. G.-V. v. 30/10. 1920 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 ab 1./7. 1920 div.-ber. Akt. erhöht, die den Aktion. im Verh. 2: 1 zu pari überlassen wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon übern. von einem Konsort. M. 2 500 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 20./5. bis 5./6. 1921 zu 100 %, worauf 50 % sofort, die restl. 50 % zum 10./11. 1921 einzuzahlen waren. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 Akt. à M. 1000, ausgeg. je hälftig zu 125 u. 250 0%, u. M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 20 fach. Stimmrecht. Genussscheine: M 24 000 000, auf den Inh., lt. G.-V v. 16./12 1922, wurden den St.-Aktion. bPis 30./12. 1922 u. zwar auf je M. 1000 St- Akt 2 Genussscheine, div.-ber. ab 1./7 1922, à M. 500 bar einzuzahlen, angeboten. Anleihen: M. 824 902. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Aussteh. Einzahl. auf Vorz.-Akt. aus Kapital-Erh. 1922 375 000, Immobil. u. Mobil. 3 247 703, Kasse, Wechsel u. Effekten 1 214 121, Vorräte 26 865 826, Bebit. 46 298 018. – Passiva: A.--K. 12 500 000, R.-F. 475 000, Ern. F. 225 000, Wohlf.-F. 130 000, Delkr.-K. 38 061, Abschr. a. d. Ges.-Unternehm. 1921 600 000, An- leihen 824 902, unerhob. Div. v. 1921 1750, Kredit. 52 344 601, Gew. einschl. Gewinnvor- trag 10 861 353. Sa. M. 78 000 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aßbschreib. 599 692, Reingewinn einschl. Vortrag 10 261 661 (davon R.-F. 775 000, Div. 2 703 750, f. Werksangehörige 1 800 000, Wohlfahrts- zwecke 500 000, Bonus 1 350 000, Werkerhaltung 2 000 000, f. kulturelle Zwecke 500 000, Vortr. 631 911). – Kredit: Vortr. v. Vorjahre 189 924, Rohgew. 10 671 429. Sa. M. 10 861 353. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 193 021, 200 140, 271 217 (8 %), 254 914 (68 %), 465 881 (14 %), 704 456 (16 %), 804 053 (10 % u. Bonus 4 0%), 999 102 (15 % u Bonus 5 % unter Verwend. der- Div.-Res. von M. 50 000), 25, 30 % £ 15 % Bonus. Direktion: G. Hub, Alwin Zenetti; Stellv. Siegfr. Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludw. Link, Heilbronn; Stellv. Fabrik.-Dir. Dr. Wilh. Schulze, Lauffen; Gust. Dittmar, Heilbronn; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Kaufm. Karl Maurmeier, München; Walter Braunfels, Holzen; Dr. Wilh, Cavallo, Stuttgart. *Gehring & Co. Akt.-Ges. in Hilden. = Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Deutsch-Niederländische Bank Akt.-Ges., Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Gehring, Hilden; Rheinische Kartonnagen-Industrie G. m. b. H., Düsseldorf; Ehefrau Wilh. Gehring, Lydia geb. Schmitz, Cassel-Wilhelmshöhe; Eduard Müllensiefen, Düsseldorf. Zweck. Übernahme des .. der Firma Rhein. Kartonnagen-Industrie G. m. b. H. und somit die Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandt. Art sowie deren Erwerb. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu veräussern u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Wilh. Gehring, Hilden. Aufsichtsrat. Bankdir. Eduard Grosskortenhaus, Eduard Müllensiefen, Bürovorsteher Josef Cremer, Düsseldorf.