1578 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 143, Tant. 298 173, Gewinn 3 061 799 (davon: Talonsteuer 75 200, Arb.-Wohlf. 100 000, gemeinnütz. Wohlf. 25 000, Delkr. 903 000, Ern.-F. 1 000 000, Div. 889 200, Vortrag 69 399). – Kredit: Vortrag 11 634, Pachten u. Mieten 13 148, Fabrikat.-K. 3 518 333. Sa. M. 3 543 116. Kurs Ende 1913 –1922: 108, –*, –, 120, 180, 150*, –, 460, 600, 5700 %. Zugel. zum Börsenh. 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 5, 4, 14, 15, 25, 14, 30, 20, 30 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. .EK) Direktion: Rich. Scharf, Rud. Bemmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Justizrat Dr. Hirschfeld, Georg Saehn, Vizekonsul C Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bie 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- u. Hülsen- papieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Lt. G.-V. v. 3./9. 1903 Ankauf der benachbarten Holzschleiferei v. A. Steinhauser in Hegge; hierdurch namhafte Vermehrung der Wasser- kraft, Aufstellung einer weiteren Papiermaschine u. Errichtung einer neuen Holzstofffabrik. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: M. 12 600 000 in 12 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 11./10. 1900 um M. 250 000. Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Akt., angeb den Aktion. 4: 3 zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 950 000 auf M. 2 700 000 in 950 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, den Aktionären im Verh. 2:1 zu 125 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28 /9. 1920 um M 1 300 000 auf M. 4 000 000 in 1300 ab 1./8 1920 div.-ber. Aktien; hiervon wurden 1200 Aktien zu pari den Aktionären im Verh 9:4 angeboten u. 100 Aktien zu 150 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. München) zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 1 000 000 im Verh. 4: 1 vom 28./12. 1921 bis 14./1. 1922 zu 500 %. Die restl. M. 1 000 000 Akt. verwertet das Konsort. im freihänd. Verkauf, jedoch nicht unter 500 %, u. hat die Ges. Anteil am Mehrerlös. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5.1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922, den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 2: 1 angeb. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 3:1 angeb. Hypotheken-Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 1000, aufgen. lt. G.-V. v. 3./9. 1903 zur Heimzahlung von Hypoth. und Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 12 u... Tilg. ab 1909 bis spät. 1949 durch Ausl. von M. 15 000 jährl. auf 1./2. Seit 1909 auch ver- Stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Erststellige Sicherheits-Hypoth. auf Hegge u. Fischen- mühle. Verj. der Coup. in 4 J. (K ) der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Biv. Noch in Umlauf am 31./7. 1921 M. 420 000. Kurs Ende 1913–1922: 86, 565 9 0 , 95, 100 %. Notiert in Augsburg. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 102 % innerhalb 46 Jahren. Zs. 1./2. u. 1./8. Aufgenommen zur ersten Stelle auf die Anlagen in Kinsau It. G.-V. v. 16./10. 1905. Auslos. ab 1915. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Immobil. 3 056 306, Einricht. 1 921 103, Bahnanlagen 410 744, Pferde u. Wagen 43 374, Kassa 25 828, Wechsel 103 680, Eff. 450 260, Beteil. Neu- mühle 7 503 000, Debit. 27 791 924, Vorräte 19 881 569. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4 % Obl. 405 000, 4½ % do. 825 000, Darl. 2 000 000, R.-F. 13 909 238, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Wasserkatastrophen-F. 800 000, Unterst.-F. 1 026 870, Übergangswirtschaft 400 000, Werkerhalt. 1 600 000, Überteuer. projektierter Wohnhäuser 300 000, Amort. 3 991 774, Kredit. 23 559 054. Sa. M. 61 187 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 897 825, Amort. 141 433, Reingewinn 3 448 832 (davon Unterst.-F. 277 978, Div. 2 250 000, Vortrag 920 854). – Kredit: Vortrag 46 999, Einnahmen aus Kraft- u Lichtabgabe 169 646, Rohgewinn 9 271 445. Sa. M. 9 488 091. Kurs Ende 1913–1922: 81, 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1650, 9500 %. Notiert in Augsburg. „ 1912/13–1921/22: 5, 0, 0. 4, 6, 12 8, 12 £ 6, 20, 20 10, 30 %. 4 J. (K.) Direktion: C. Stapf, C. Matthies, Stellv. W. Kurz.