Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1583 Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr. Mirow. Die G.-V. v. 14./1. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf am 1./4. 1920 M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1920: Aktiva: Immobil. 119 123, Inventar 14 450, Waren 105 000, Kassa 2735, Wechsel 12 787, Debit. 527 271, Wertp. 34 200. – Passiva: A.-K. 340 000, Partial- Oblig. 143 000, Prämienrücklage- u. Delkr.-Kto 113 000, Kredit. 153 874, Hypothek.-Zs.-Kto 2756, Talonsteuerrückl. 4500, R.-F. 8800, do. II 3500, div. Rückstell. 3140, Gewinn 42 996. 315 67 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3150, Gen.-Unk. 628 023, Hypoth.-Zs. 5461, Oblig.-Tilg.-Kto 270, Gewinn 42 996. – Kredit: Vortrag 371, Effektenzs. 3913, Dis- konto 21 857, Effekten 1824, Bruttogewinn 651 935. Sa. M. 679 902. Dividenden 1910/11–1919/20: 5, 5, 4½, 0, 0, 8, 8, 0, 4½, ? %. Liquidator: Gampe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Otto Mertens, Dessau; Oberst- leutnant Fritz Fiedeler, Hildesheim; Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg. Zahlstellen: Lüneburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank. Magroma-Werke Aktiengesellschaft Registraturmappen- u. Metallwaren-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Firma bis 26 /9. 1922: Mappen-Industriewerke. Gründer: Kunstverleger Aug. Julius Wolpers, Berlin; Buchhändler Ernst Wolpers, Cassel; Ziviling. Karl Leimer, Herm. Wendeborn, Paul Schulze, Magdeburg. Zweck: Übernahme, Ausführung u. Lieferung aller in das Buchbinderei-, Registratur- mappen-, Papier- u. Papierbearbeitungsfach fallenden Arb; Fabrikation von Metallwaren für Registraturartikel, Handel mit Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen dieser Fächer, Ausführung von Geschäften aller Art, die mit den genannten Fächern im Zusammenhange stehen; Erwerb gleicher oder gleichartiger Unternehm, u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 980 000 in 4980 Inh.-Akt. à M. 1000, wovon 1710 zu 160 % ausgegeben wurden. Die übrigen 3270 Aktien sind nicht in bar gezahlt, sondern zum Nennwerte ausgegeben an die Magroma-Werke, G. m. b. H, Madeburg, Registraturmappen- u. Metallwaren-Fabrik zu Magdeburg als Gegenleistung für den mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrag v. 26./9. 1922. Nach diesem Vertrage übernimmt die Maypen-Industriewerke A.-G. zu Magdeburg das Geschäft der Magroma-Werke, G. m. b. H., Magdeburg, Registraturmappen- u. Metallwaren- Fabrik daselbst mit dem Rechte zur Fortführung dor Fa. „Magroma-Werke“ mit dem Zusatz „Aktiengesellschaft' sowie das sonst. Vermögen, insbes. das Grundst. der genannten Ges. mit dem Geschäftsgewinn u. einem etwaigen Verlust derselben mit Wirkung v. 1./7. 1922 ab. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Carl Wolpers d. J., Paul Greve, Heinr. Wolpers, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Wolpers d. Ae., Bad Salzuflen; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Max Mebes, Zeitungs-Verleger Dr. jur. Robert Faber, Magdeburg; Buchhändler Rob. Schmidt, Bad Homburg. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Sämtl. Aktien sind jetzt im Besitz des Vereins für Zellstoff-Industrie A.-G. in Berlin (s. d.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis ult. 1921 Kalenderj.). Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 471 020, Waren 496 473, Kasse u. Wechsel 18 495, Aussenstände 5 548 621. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 540 000, gesetzl. Rückl. 60 000, Werkerhaltungsrückl. 170 000, Disp.-F. 600 000, Rückstellung wegen Arbeitslöhnen 77 867, Verbindlichkeiten 4 188 786, Gewinn 297.958. Sa. M. 6 534 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. allgem. Unkost. 741 242, Abschreib. 111 476, Saldo 297 958. – Kredit: Vortrag 14 004, Fabrik.-Gew. 1 136 672. Sa. M. 1 150 677. Bilanz am 30. Juni 1922 (6 Monate): Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 452 698, Kasse 47 786, Waren 3 373 148, Aussenstände 12 258 264. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 525 000, gesetzl. Rückl. 60 000, nicht erhob. Div. 240 000. Werkerhaltung 170 000, Disp.-F. 600 000, Rückstellung wegen Arbeitslöhnen 73 535, Verbindlichkeiten 13 693 981, Gewinn 169 381. Sa. M. 16 131 898.