1584 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. allgem. Unk. 908 202, Abschreib. 68 494, Gew. 169 381. – Kredit: Vortrag 37 958, Fabrikationsgew. 1 108 120. Sa. M. 1 146 078. Dividenden: 1920–1921: 2 %; 1921/22: ? %. Direktion: Robert Emmel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gust. Schweitzer, Berlin; Reuther, B.-Südende; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons, erlin. Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen- Unterhausen Akt.-Ges. in Metzingen. Gegründet: Nov. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; die Württ. Treuhand, G. m. b. H., Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Hof- baurat Eugen Wörner, Stuttgart; Fabrikant Albert Sippel, Metzingen, Otto Fausel, Stuttgart; Ziviling. Bernh. Stahl, Metzingen Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen in Metzingen u. von Pappen in Unterhausen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 Inter ssen- gemeinschaft mit Christ. Leibfarth, Kartonnagen- u. Büromöbel-Fabrik, Metzingen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. haben ein zehnfaches Stimmrecht u. erhalten bei einer Liquid. der Akt.-Ges. vorweg den Betrag von je M. 100. Zur G.-V. v. 27./3. 1922 Erhöh. um M 14 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. 5 Direktion: Fabrikant Albert Sippel, Metzingen. Aufsichtosrat: Vors. Notar Kurr, Stellv. Bank-Dir. Eitel, Reutlingen; Fabrikant Chr. Leibfarth, Metzingen; Notar Faber, Stuttgart; Fabrikant Adolf Groz, Ebingen; Fabrikant Oskar Groz, Biz b. Ebingen; Komm.-Rat Hohner, Trossingen; Fabrikant Adolf Kurz, Unter- hausen; Fabrikant Schaufler, Nürtingen; Fabrikant Eberhard Wendler, Reutlingen. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf M. 200 000 durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Die G.-V. v. 16./8. 1918 beschloss Erhöh. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil., Masch.-, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Mobil. 16 824, Fabrikat.-, Rohstoff-, Material.-, Kohlen-, Garnit.-, Unterhalt.-, Ol- u. Fett- u. Packmaterial-K. 756 532, Kassa u. Eff. 220 628, Kontokorrent 129 463. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Disp.-F. 1151, unerhob. Div. 1920, Verfügungstell. für Neuanlage 145 000, Reingewinn 590 377. Sa. M. 1 123 448. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 595, Reingewinn 575 035. Sa. M. 621 630. – Kredit: Bruttogewinn M. 621 630. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12, 12 £ Bonus 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Dr. Ernst Wecker, Constantin Auhenrieth, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Süddeutsche Papier- und Pappenfabrik Akt.-Ges. in München-Gräfelfing. Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920 in Weiden. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa bis Juni 1922: Oberpfälzische Papier- u. Pappenfabrik Rosenhof Akt.-Ges. in Rosenhof bei Gaisthal (Oberpfalz). Zweck: Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Der Erwerb von Grundstücken u Gebäuden zu diesem Zweck ist gestattet. Die Ges. ist befugt, sich an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen zu beteiligen oder Filialen zu errichten, jedoch ist hierzu die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1 700 000 mit Div.-Ber. für 1920/21,