1586 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 643 494, Abschreib. 620 778, Zugänge zu versch. Fonds 482 035, Gewinn 1 900 117. – Kredit: Vortrag 257 593, Fabrikat.-K. 4 388 832. Sa. M. 4 646 426. Dividenden 1912/13–1921/22: 4. 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Linden. Neuss; Stellv. Rob. Hoesch, Düren; H. Hiedemann, Köln; Lambert Goder, Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik % Neuss; Fabrikant Karl Schulte, Frau Fabrikdir. Paul Oeking, Irma geb. Schulte, Fabrikant Kurt Schulte, Meererbusch; Frau Fabrikant Eduard Deus, Luãise geb. Schlüter, Fabrikdir. Alfred Deus, Düsseldorf; Martha Deus, Davos; Frau Dr. jur. Otto Reuter, Elli geb. Deus, Frau Fabrikdir. Rud. Dekine, Else geb. Schulte, Düsseldorf. Die „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H. bringt zur Deckung des von ihr gezeichneten Grundkapitals von M. 3 000 000 ihr gesamtes Fabrikunternehmen in Neuss, be- stehend in einer Papier- u. Pappenfabrik auf Grund der im Ges.-Vertrage enthaltenen Ver- moögensaufstell. mit allen darin angegebenen Aktiven u. Passiven, aber unter Ausschluss sonst. Verbindlichkeiten, mit allen zum Geschäft gehörenden Verträgen u. mit dem Rechte, die Firma Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik' mit dem Zusatze „Akt.-Ges.“' fortzuführen, in die Ges. zu Eigentum ein, u. zwar mit der Massgabe, dass der Betrieb u. alle darin geführten Handelsgeschäfte der bisher. Firma v. 1./7. 1921 an für die Rechn. der neuen Akt. Ges. gehen. Gemäss der genannten Vermögensaufstell. macht sie auf das Grundkapital folg. Einlagen: a) an Immobil. die im Grundbuch von Neuss Band 72 Blatt 3458 eingetr. Fabrikgrundstücke zum Betrage von M. 312 000, b) Gebäude-K. zum Betrage von 49 000, c) Masch.-K. zum Be- trage von M. 585 000, d) elektr. Licht- u. Kraftanlage, Utensil.-K. I u. Anschlussgleis-K., zus. zum Betrage von M. 177 002, e) Bankguth., Forderungen aus Lieferungen, Darlehn- K., Eft. u. Kassa-K. insges. M. 1 649 872, f) Beteilig. im Betrage von M. 2 557 000, 9) fertige Papiere im Betrage von M. 352027, h) vorrätige Betriebsmaterial. im Betrage von M. 505199. Der Gesamt- wert der vorstehend aüfgeführten Vermögensstücke beträgt hiernach M. 6887 101. Von diesem Gesamtübernahmewert kommen die in der Vermögensaufstell. aufgeführten Passiven von insges. M. 3 887 101 in Abzug. Die Abgeltung des der Ges. zu gewährenden Überlassungs- breises von M. 6 887 101 erfolgt in folg. Weise: 1. in Anrechnung auf den Übernahmepreis werden die Passiven im Betrage von M. 3 887 101 übern., ferner erhält die Ges. 3000 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert. Zw eck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“, Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm., die Vornahme aller mit dem Zweck der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 5 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 4 769 062, Bankguth. u. Kassa 1 496 457, Effekten u Dev. 588 918, Schuldner 15 065 567, Beteilig. 2 8572 970, Roh-, Betriebsmaterial. u. Fertigfabrikate 2 396 584. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 13 314 900, Gewinn 3 574 657. Sa. M. 26 889 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. der Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 12 483 391, Abschr. auf Grundst., Fabrikanlagen u. Einricht. 489 069, Gewinn 3 574 657. Sa. M. 16 547 117. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 16 547 117. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Fabrikant Karl Schulte, Meererbusch b. Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard; Stellv.: Rechtsanw. Lommers, Dr. jur. Otto Reuter, Fabrikdir. Rudolf Oeking, Düsseldorf. Hoklzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reorganisat.-K. gedeckt wurde. Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M 1000, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. * 5 0