Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1587 21./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 ist die weitere Erhöhung des A.-K um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 790 000, Arbeiterhäus. 380 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Debit. 25 955 215, Vorräte 13 204 913, Kassa u. Wechsel 1 961 357, Wertpap. 80 095. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 700 000, Werkerhalt. 2 200 000, Kredit. 29 953 849, Gewinn 3 217 733. Sa. M. 42 371 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 527 120, Abschr. 473 859, Gewinn 3 217 733 (davon Div. 1 125 000, R.-F. 300 000, Sond.-R.-F. 700 000, Werkerhalt. 800 000, Vor- trag 292 733). – Kredit: Vortrag 87 471, Bruttogewinn 21 131 241. Sa. M. 21 218 713. Dividenden 1912 13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 15, 30 ― Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Erich Schuster, Stellv. Rechtsanw. Karl Fried- länder, Berlin; Bank-Dir. Alb. Pfeiffer, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. Havs Clemm, Reg.- Rat Dr Janger, Mannheim; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank; Berlin: Bank für Textilindustrie A., G. Vereinigte Papierwerke Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil u. Oskar Rosenfelder, Fabrikbes. Selma Rosenfelder, Fabrikbes. Hedwig Rosenfelder, Nürnberg; Paul Rosenfelder, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Vereinigte Closetpapier-Fabriken Nürnberg, best. Fabrikat.- u. Handelsgesch.; Betrieb einer Papiererzeugungsfabrik; Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. u. dem Vertrieb gleicher u. ähnl. Artikel der Branche beschäftigen. sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil u. Oskar Rosenfelder, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes, Salomon Rosenfelder, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, Nürnberg; Privatier Oskar Rödelheimer, Bamberg. *Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Firma Aug. Koehler Komm.-Ges., Oberkirch; Ministerialrat Karl Götz Ehefrau, Maria Anna geb. Koehler, Karlsruhe; Ludwig Rettner Ehefrau, Wilhelmine geb. Koehler, Zürich; Ing. Paul Brüggemann, B.-Zehlendorf; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; die Ges. kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, welche der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen; Über- nahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. M. 3 000 000 in 2400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Mihisterialrat Karl Götz Ehe- frau, Maria Anna geb. Koehler, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. *Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Franz Manzinger sen., Pasing; Gustav Stiefel, München; offene Handelsges. Stiefel & Manzinger, Fritz Bartenbach, Franz Manzinger jun., Pasing; Georg Manzinger jun., Berlin. Zweck. Herstell. von Papierwaren aller Art sowie der Handel mit Papier u. Papier- waren. Kapital. M. 6 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger, Pasing. Aufsichtsrat. Komm--Rar Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Rechtsanwatl Rudolf Laturner, München; Franz Manzinger sen., Pasing; Bank-Dir. Karl Müller, Gustav Stiefel, München. * 100*