1590 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Saarländische Karton- u. Blechembalagefabrik, Akt.-Ges. (Fabrique Sarroise d'Emballages Cartonnés et Metalliques Soc. Anon.), Saarbrücken. Gegründet. 21./10., 14./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Grosskaufmann Fritz Pasquay, Saarbrücken; Firma Elektrotechn. Fabrik Schoeller & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Gerst, Firma J. A. Plasmann Saarländische Papierwarenmanufaktur G. m. b. H., Saarbrücken; Dir. Arthur Baumann, Saarbrücken. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeign. sind, alle Gesch., welche sich an die zu 1 u. 2 genannt. anschl. u. Beteilig. bei and. Ges., welche ähnl. Gesch. betreib. Kapital. M. 30 000 000 in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Loosen, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Max Pasquay, Saarbrücken; Fabrikant Paul Rott, Frankfurt a M.; Fabri- kant Willi Eisfeller, Köln: Dir. Arthur Baumann, Saarbrücken. Papierfabrik Scheuerfeld, Akt.-Ges. in Scheuerfeld, Sieg. Gegründet: Fabrikant Alfred Heyne, München; Fabrikant Ernst Zeiger, Gera, Reuss; Gen.-Dir. Herm. A. E. Kopf, München; Bankier Baruch Elias, Cassel; Grosskaufmann Heinr. Stoesser, Lahr i. B. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken, insbesondere einer Fabrik in Scheuerfeld, Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. y. 28./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Reinh. Wahl, Scheuerfeld, Sieg. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Heyne, München; Fabrikant Ernst Zeiger, Gera, Reuss; Gen.-Dir. Herm. A. E. Kopf, München; Grosskaufmann Heinr. Stoesser, Lahr i. B.: Fabri- Kant Gustay Kölle, Bonn a. Rh.; Fabrikant Gustav Hauschild, Frankf. a. M. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. in Schopfheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21/12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Otto Bally, Schopf- heim; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Alfred Bally, Walter Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Karl Sutter, Freiburg i. B.; Hermann Sutter, Johanna Sutter, Freiburg i. B. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb Papierfabrik, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren, Beteil. bei gleichartigen oder verwandt. Betrieben u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe, endlich die Ergreifung aller Massnahmen u. die Unternehmung aller Geschäfte, welche zur Erreich. oder Förderung des Ges.-Zweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Bally, Walter Bally, Theod. Fritsch, Schopfheim. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Prof. Dr. Carl Sutter, Freiburg; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg; Bankdir. Georg Reichel, Lörrach; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M. R 0 0 0 * = Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt.-Ges. in Schwarza (Saalbahr). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza für M. 355 373. Auch haben 4 Gründer ihre Forderungen an die genannte Firma im Gesamt- betrage von M. 260 000 in die Akt.-Ges. eingebracht u. dafür Aktien im Betrage ihrer Forderungen übernommen. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Papierzellstoff, Papier u. verwandten Erzeugnissen. Während des Krieges bis 27./7. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1916 wurde ein grosser Teil der Anlagen durch eine Feuersbrunst zerstört, der Betrieb kam deshalb sofort zum Stillstand. Die Pro- duktion ruht auch heute noch vollständig. Die Fabrik soll von Grund auf neu aufgebaut werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen.