1592 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. St. Andreasberger Papierfabrik Willi Steckel Akt.-Ges. in St. Andreasberg. Gegründet: 27./10. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Willi Steckel, St. Andreasberg; Baron Carl von Scharfenberg, Gen.-Dir. Herm. Ziegler, B.-Wannsee; Gustav Jonatha, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Wifh. Rosenkranz, Holzminden. Fabrikbes. Willi Steckel bringt das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven, Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen, dem Fabrikgrundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Der Übergang der Passiven auf die Ges. ist ausgeschlossen. Die Ges. gewährt für diese Sacheinlage M. 12 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Frma St. Andreasberger Papierfabrik Willi Steckel in St. Andreasberg-Waldhaus betriebenen Geschäfts, auch Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. Betrieb aller Geschäfte, welche der Förder. der Zwecke der Ges. dienen. Kapital: M. 15 200 000 in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1922 u. 10 fach. Stimmrecht, begeb. zu 100 % an Gen.-Dir. Steckel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividende 1921 (2 Monate) 0 %. Direktion: Fabrikbes. Willi Steckel, St. Andreasberg-Waldhaus. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Stellv. Baron Carl von Scharfenberg, Berlin- Wannsee; Major Franz Geerdts, Berlin; Bankier Louis Wolff, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Rosenkranz, Holzminden; Dir. Segebarth, Justizrat Dr. Felix Steinitz, Berlin. Stahlhammer Natronzellstoff- u. Papierfabrik Akt.-Ges. in Stahlhammer (Kalety), Prov. Schlesien. Gegründet: 15./2. 1922; eingetragen 6./3. 1922. Gründer: Fürstlich Plessischer General- sekretär Karl Bereuter, Fürstlich Plessischer Rentmeister Eugen Hiller, Pless O. S.; Berg- sekretär Dr. jur. Karl Schleifer, Oberrevisor Wilh. Waiblinger, Schwientochlowitz; Dir. Dr. Oscar Netter, Berlin. Sitz der Ges. bis 20./11. 1922 in Breslau. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie die Her- stellung von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. kann zu diesem Zwecke industrielle u. Handelsunternehmungen selbständig im In- u. Auslande ins Leben rufen oder sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten u. bestehende Zweigniederlassungen aufzuheben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktiea, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gerchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul Barnickel, Altdamm b. Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless, O.-S., Stellv. Gen.- Dir. Oscar Vogt, Sehwientochlowitz; Assessor Paul Gravenstein, Potsdam. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln Die Ges, besitzt Fabriken für Holzstoffabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papier- fabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist 1905/1906 ein Erweiterungs- bau in der Fabrik Limmritz vorgenommen, der sich auf die Erneuer. der Turbinen- u. Holzschleifereianlage erstreckte. 5 Turbinen, für welche die Neuanlage eingerichtet wurde, sind bis 1908/09 zur Aufstellung gelangt. 1909 Ankauf der Papier- u. Pappenfabrik Herm. Ehlert in Technitz aus der Konkursmasse für M. 220 000; diese Fabrik liegt an der Frei- berger Mulde u. besitzt 180 PS. Wasserkraft. mweck: Fabrikation u. Veräusser. von Holzstoff, Papier, u. anderen verwandt. Produkten. Kapital: M. 12 000 000 in 11 600 St.-Akt. u. 400 60% Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. Tlr. 275 000 in 2750 Aktien à Tlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-K. in der Weise zus. gelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zus. M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 u. für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien u. 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert. Erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1918 um M. 134 000 in 134 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, hiervon 129 Stück den alten