Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aktionären im Verh. 4: 1 zu pari kostenlos überlassen. Dazu lt. G.-V. v. 14./5. 1919 noch M. 150 000 ab 1./7. 1918 div.-ber. Prior.-St.-Aktien à M. 1000, davon M. 130 000 den alten Aktionären in der Weise kostenlos zur Verfüg. gestellt, dass auf je M. 5000 alte eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 entfiel. Die restl. M. 20 000 gingen zu 150 % in den Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig über. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1921 um M. 1 800 000 (also auf M. 2 600 000) in 1600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, übern. von Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig u. zwar die St.-Akt. zu 200 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären die St.-Akt. 1:2 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div., die unter Umständen bis 8 % steigen kann, sowie Nach- zahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. ab 1931 wieder einziehbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt zu 200 % mit der Verpflichtung, sie den Aktion. 1: 1 zu 225 % zum Bezuge anzubieten. Die Vorz.-Aktien werden zum Nennwert ausgegeben, sind den alten Vorz.-Aktien gleichgestellt und ab 1931 einziehbar zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 6 800 000 in 6800 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt zu 225 %, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. I: 1 zu 250 %, M. 2 000 000 zur freien Zeichnung aufgelegt zur Verwendung im Interesse der Ges. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1905 statthaft Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. von M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz u. Steina zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. in Leipzig. Die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 sind ausgelost u. zurückgezahlt. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1922 M. 202 000, in eigenem Besitz M. 112 000. Kurs Ende 1913–1922: 94, 94.50*, –, 88, –, 93*, 91.50, –, 95.25, – %. Eingef. im April 1899. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzig, Döbeln od. Steina). IStf. Akt. St.,.,. 0 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 2 020 001, Masch. 5 400 001, Gerätschaften u. Fuhrwesen 3, Inventar 2 789 609, Wertp. 31.780, Kassa u. Wechsel 188 481, Schuldner 12 185 034. – Passiva: A.-K. 5 050 000, R.-F. 4 061 289, Delkr.-K. 149 286, Teilschuld- verschr. 202 000, unerhob. geloste do. 6500, do. Zs. u. Gewinnanteilscheine 10 050, Verbind- lichkeiten 12 106 915, Gewinn 1 028 868. Sa. M. 22 614 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 8420, Diskontverlust 310, Abschreib. 4 055 178, Reingewinn 1 028 868. – Kredit: Vortrag 127 808, Fabrikat.-K. 4 867 637, Grund- stücksnutz. 23 828, Kapital-Zs. 73 501. Sa. M. 5 092 776. Kurs: Alte u. neue St.-Akt. u. Prior.-St.-Aktien Ende 1913–1922: 250, 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455, 1200, 5175 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Prior.-Aktien 1912/13–1921/22: 18, 18, 14. 18, 22, 25. 20. 25, 25, 25 0%. Ausserdem 1920/21 u. 1921/22 je einen Bonus von 10 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Otto Busch. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ober-Justizrat Dr. Röntsch. Stellv. Hofrat Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Komm.-Rat Hugo Keller, Kaufm. Joh. Richter, Leipzig; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema i. Sa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog- Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabri- kation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsen- feld, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9 1895 wurden M 100 000 Aktien (Nr. 101 – 200) zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 900 000 (also auf M. 1 800 000) in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Credit- Anstalt Fil. Chemnitz, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 121 vom 22./8.–7./9. 1921 zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 3./5 1922 um M. 1 200 000 Stamm- u. M. 300 000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 10 % vertragsm. Tant.