1594 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vor-- besitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstücke u. Geb. 2 150 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 1, Masch. 1, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lichtanlage 1, landwirtschaftl. Inventar 1, Effekten 62 677, Kasse 250 002, Debit. u. Bank- guth. 7 007 758, Hypoth. 40 000; Brethaus: Grundstücke u. Gebäude 160 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 1, Masch. 1, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, landwirtschaftl. In- ventar 1, Lichtanlage Vorräte 3 504 541. – Passiva: A.-K 3 300 000, R.-F. 180 000, Deport u. Agio 350 387, Delkred. 100 000, Kto. pro Diverse 399 566, unerkoß Div. 3600, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 404 800, Kredit. 4 248 320, Steuer-Rückl. (1920/21) 300 000, do. (1921/22) 1 150 000, Werkserhalt.-Rückl. 300 000, Reingew. 2 438 317. Sa. M. 13 174 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3 834 842, Betriebs- u. Material. 4 012 373, Handl.-Unk. 1 781 457, Porto 32 164, Bau u. Reparat. 250 612, Steuern u. Abgaben 1 870 518, Deport u. Agio 417 412, Delkredere 72 045, Abschreib. 177 087, Reingewinn 2 438 317 (davon R.-F. 150 000, R.-F. II 533 259, Tantieme 237 057, Div. 918 000, Bonus 600 000). – Kredit: Fabrikat.-Kto 14 836 331, Landwirtsch.- u. Gebäudeertrag 8981, Zs. 41 513. Sa. M. 14 886 826. Ende 1913=––1922: 100.75, 1005, –, 100, 145, 180, 138, 530, 1052, 12 000 %. Eingef. in Berlin Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30, 30 £ 20 % Bonus, 30 % 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.: Herm. Meyer sen. Rich. Graf, Schwarzenberg, Kurt Krause. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Fil. Schwarzenberg i. S.; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Gebruder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung s. dieses Handb., Jahrg 1902/1903. Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, von da ab bis 11./12. 1920 Villingen, von da ab Hauptsitz u. Hauptniederlass. in Wächtersbach (Hessen-Nassau), sowie Zweigniederlass. in Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). Die Sitzverleg. von Forbach nach Villingen erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwaltung kamen u. später liquidiert wurden. Über den Liquidationserlös hat die Ges. noch keine amtl. Mitteilung erhalten, da die Verhandl. über die Entschädigungsfrage noch schweben. Die gen. Werke sind an französische Staats- angehörige übergegangen. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Die Ges. kann neue Fabriken oder Anlagen jeder Art errichten, erwerben, betreiben, pachten, ver- bachten u. veräussern, sie ist auch berechtigt sich mit and. Betrieben zu ver- einigen oder sich an ihnen beteiligen. Kapital: M. 40 000 000 in 38 750 St.-Akt. u. 1250 Vorz. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 800 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 6 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 8 900 000 in St.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 u. 450 zunächst nur mit 25 % eingezahlten 6 % Namen- Vorz.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 25 000000 f in 24 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M.) u. zwar M. 15 000 000 zu 265 % u. M. 9 500000 zu 100 %, davon M. 14 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 13./12.–30./12.1922 zu 300 % £ 5 % Zs. ab 1./7. 1922, während die übrigen M. 9 500 000 St.-Akt. vom Konsort. nur im Auteresse der Ges. verwertet werden. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. in jeder Beziehung gleichberechtigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 9* zum R.-F., event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Aktien-Einz.-K. 337 500, Grundst. 419 504, Gebäude 5 333 158, Masch. 1 903 871, Mobil. u. Geräte 1 182 991, Formen u. Werkz. 547 144, Spital Ensheim 15 000, Neubauten 566 112, Bankguth. 20 461 913, Eassa 486 770, Eff. 15 498, Wechsel 5100000, Debit. 28 696 052, Generalwaren 9 590 886, Material. 9 327 378, Pferde u. Wagen 95 593. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 11 945 751, Wohlf.-F. 308 454, Spez.-R.-F. 450 000, Ern.-F. 662 578, Delkr.-K. 266 415, Rückstell. für Wohnungsbauten 600 000, Ensheimer Gebühren- Aquivalent 91 153, unerhob. Div. 345 840, Löhne u. Beitr. 2 946 211, Selbstversich. 2 000 000, Kredit. 44 450 912, Gewinn 5 012 061. Sa. M. 84 079 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 500 000, Reingewinn 5012 061 (davon R.-F. 274 105, Div. 2 895 375, Delkr.-K. 150 000, Wiederaufbau-Res. 500 000, Spez.-R.-F. 300 000,