Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1597 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mitß solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zugbeteiligen, solche zu erwerben u. zu vertreten sowie Niederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Sie kann Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. eingehen. Kapital: M. 21 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 2400 Inh St.-Akt. à M. 5000 u. 3000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 000 000 u. Stückelung des A.-K. wie jetzt angegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St. Direktion: Wilh. Noa, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bank-Dir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Komm.-Rat Erwin Glatz, Neustadt a. H.; Franz Loeser, Trier; Max Maier- Herrmann, Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart. Rheinische Papierindustrie, Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Anton Weber, Gutsbes. auf dem Nonnenhofe b. Bobenheim (Pfalz); Alb. Eschmann, Worms; Ing. Wilh Wehmeier, Bielefeld; Phil. Schütz, Worms; Bank-Dir. Johannes Hölz, Frankenthal. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren u. Druckereierzeugnissen aller Art, ferner der Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art. Die Ges. ist befugt, sich mittelbar oder unmittelbar an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art zu beteiligen, Interessengemeinschaften mit solchen einzugehen u. solche zu erwerben, hierbei auch eine von den Bestimm. des § 31 des Gesellschaftsvertrags abweichende Verteil. des Reingewinns zu vereinbaren. Niederlass. können im In- u. Ausland errichtet werden. Kapital. M. 20 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Alb. Eschmann, Philipp Schütz, Worms. Aufsichtsrat. Anton Weber, Gutsbes. auf dem Nonnenhofe bei Bobenheim (Pfalz); Bank-Dir. Johannes Hölz, Frankenthal; Ing. Wilh. Wehmeier, Bielefeld. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhöht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zuletzt veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552. 2465, Direktion: F. Schulte. . Druckereien, Buch- u. Zeitungs-Verlag, Lunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annonceh-Bureaus. Naverius-Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Verlages und Sortiments, einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lichtbilderei und Briefmarkenverwertung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf ähnliche Handelsgeschäfte auszudehnen und sich auch an anderen Unternehmungen der obigen oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 in 10 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1921: 1./5.– 30./4. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassenbestand 3786, Debit. 293 301, Warenbestand 357 772, Masch.- u. Betriebsinventar 74 878. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 708 454, R.-F. 538, Saldo 10 745. Sa. M. 729 738.