1598 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 815, Gen.-Unk. 152 317, Gewinn 10 745 (davon R.-F. 537, Ern.-F. 6000, Div. 500, Vortrag 3707). – Kredit: Vortrag 9727, Betriebsgewinn 297 150. Sa. M. 306 877. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Verlag 239 349, Druckerei 20221, Sortiment 286 588, Papierlager 208 482, Einrichtung 113 166, Briefmarkenabteilung 8000, Debitoren 518 408, Kassc 19 400, Postscheck 4608. – Passiva: A.-K. 10 000, Frz. Xav. Miss.-Verein 416 265, Darlehen 40 000, Kredit. 618 716, Kredit. aus Aktien 164 000, R.-F. 1075, Erneuer.-F. 6000, Gewinn 162 166. Sa. M. 1 418 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 185 667, Zinsen 14 355, Steuern 8651, Miete 70 610, Dekort 14 754, Abschreib. 126 139 Gewinn 162 166 (davon R.-F. 8108, Erneur.-F. 60000, Div. 500, Vortrag 93 558). – Kredit: Vortrag 3707, Gewinn aus Betrieb 578 637. Sa. M. 582 345. Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 5 %. Vorstand: Generalsekretär Dr. Peter Louis, Kaufm. Jos. van Gils. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Frehn, Prof. Dr. Ludwig Berg, Kanonikus Paul Pies, Fabrikant Eugen Henrich, Rechtsanw. Dr. Burghartz, Aachen. Akt.-Ges. für Briefumschlag-Fabrikation, vormals Carl Rudolf Bergmann in Berlin, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rud. Bergmann, dessen Ehefrau Elise Bergmann, geb. Hösel, Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Major a. D., Dir. Otto Rombert, Bankdir. Dr. August Erich Wiener, Berlin. Der Gründer Rudolf Bergmann bringt in die Ges. ein sein von ihm unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin, Alte Jakobstr. 20/22, betriebenes Fabrikunternehmen mit der Massgabe, dass Nutzungen u. Lasten dieses Geschäfts vom 1./1. 1922 ab auf die Akt.-Ges. übergehen, dieses somit von dem genannten Tage an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt und letztere berechtigt ist, die bisherige Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortzuführen. Vom Uebergang ausgeschlossen sind die Forderungen u. Verbindlich- keiten der Firma Carl Rudolf Bergmann mit Ausnahme der in dem bei den Registerakten befindlichen Verzeichnis aufgeführten Masch., Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate sowie der Rechte u. Pflichten aus laufenden Verträgen, soweit sie noch von keiner Seite erfüllt sind, wie insbesondere der Miete, Versicherungsverträge, Kauf- u. Lieferungsverträge Als Gegen- wert dieser Einlage erhält der Gründer Rudolf Bergmann Aktien im Nennbetrage von M. 1 611 000. 5 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papier, Briefumschlägen u. anderen Erzeugnissen der Papierverarbeitung u. des Druckgewerbes, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- z wecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Bankdir. Dr August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Justizrat Dr. Max Lewin Tracger, Major a. D. Otto Romberg, Bankdir. Albert Sachs, Berlin. 2 02 97 0 9 0 0 0 0 Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Liquidation in Berlin SW. 68, Charlottenstrasse 6. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss die Auflös. Die Ges. trat somit in Liquidation. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282, hiervon M. 31 500 durch Zuzahl. der Inserenten gedeckt, verblieb Verlustvortrag M. 39 782, der sich 1911 um M. 22 569 auf M. 54 069, 1912 auf M. 72 303 und 1913 uf M. 76 316 erhöhte, aber 1914 auf M. 35 727 u. 1915 auf 8306 zurückging. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 8008, Debit. 25 137, Waren u. Utensil. 35 337, Verlust 8306. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 424, Abschreib. 13 365. Sa. M. 76790.