V 1602 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Buch- u. Kunstdruck-Akt.-Ges. in Berlin-) ohannisthal. Gegründet: 3./12. 1921, 24./1., 21./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Branden- burger Buch- u. Kunstdruck-G. m. b. H., B.-Johannisthal; Kolonialbank-Akt.-Ges., Berlin; Dir, Dr. jur. Erich Jescheck, B.-Schöneberg; Bankprok. Arthur Liebrecht, Schöneberg; Ferd. Naggatz, Berlin. Zweck: Ausführ. von Druckarbeiten aller Art u. aller damit verbundenen Geschäfte, die geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar den Zwecken der Ges. zu dienen. Die Auf- stellung neuester Maschinen in der Setzabteilung macht es möglich, Drucke in allen europäischen Sprachen, einschliesslich der russischen, herzustellen. Besondere Apparate u. Einricht. ermöglichen den Druck von Wertpapieren. Die Buchbinderei ist von Spezial- grossbetrieben unabhängig u. ermöglicht es dieser, sowie der Buch-. Steindruck- und Offsetabteil. jede Arbeit selbständ. auszuführen. Eigene Stereotypie ist ausser d. vorhanden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 6 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin) zu 300 %. davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 350 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. um M. 13 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., dann Tant. an Vorst. bzw. Grat. an Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 662 300, Masch. 1 320 282, Schriften 684 190, Automobile 148 976, Büroinventar 1, Fabrik- do. 1, Kassa 9486, Papier- vorräte u. Halbfabrikate 3 988 022, Debit. 2 961 854, Kaut. 64 250. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 316 000, Kredit. 2 522 463, Reingewinn 1 000 899. Sa. M. 9 839 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 912 728, Abschr. 1 259 093, Reingewinn 1 000 899 (davon R.-F. 50 045, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 140 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 69 090, Vortrag 441 761). Sa. M. 7 172 721. – Kredit: Betriebsgewinn M. 7 172 721. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Dir. Paul Wilh. Schmidt, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg, Stellv. Dir. Dr. jur. Erich Jescheck, Berlin-Schöneberg; Dir. Eduard Gans, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Karl Becker; Fabrikbes. Carl Mädler, Netzschkau i. V. *Ppaul Cassirer Verlag-Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 2. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Verlagsbuchhdl. Paul Cassirer, dessen Ehefrau Ottilie Cassirer, geb. Godeffroy (genannt Tilla Durieux), Verlagsbuchhändler Dr. Walter Feilchenfeldt, Berlin; Verlagsbuchhdl. Alb. Damm, Kunstschriftsteller Dr. phil. Max Deri, B.-Wilmersdorf. Zweck. Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Paul Cassirer bisher in Berlin, Viktoriastr. 2, betrieb. Verlagsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle der Erreich. ihres Zweckes förderl. Handelsgeschäfte abzuschliessen u. sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Feilchenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat. Verlagsbuchhdl. Paul Cassirer, Frau Ottilie Cassirer geb. Godeffroy, Bankier Hugo Simon, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolff's Telegraphisches Büro) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b, I. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Bremen, Emden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Kottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemntitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Wiesbaden, Frankf. a. M., Saar- brücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg, Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- Hndungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G.n