* 1608 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. Beteil. 49 526. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 3 144 045, Reingewinn 2 183 047. Sa. M. 12 327 092. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Reingewinn M. 2 183 047. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. M. 2 183 047. Dividende 1921/22: St.- u. Vorz.-Akt.: 18 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Rudolf Hartwig, Fritz Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Fliess, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Nathan Ernst weill, Frankf. a. M.; Rud. Hertzog, Fritz Bernheimer, Fabrikant Fritz Hermann, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Stein, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.; Karlsruhe: Straus & Co. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen. Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Nationalbank für. Deutschland, Kommanditges. a. A., Kommanditges. Carsch Simon & Co., Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Dir. George Kossodo, Berlin; Dir. Arend Feindt, Bremen. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes cann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. George Kossodo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Komm.- Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck in Oberschlesien; Strassen- bahn-Dir. Roffhack, Bremen; Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Bankdir. Julius Schwarz, Rechtsanw. Dr. Alfred Mosler, Berlin Feuer-Verlag Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Gottfried Aug. Vogelsang, Herm. Vogelsang, Oskar Lueg, Bank-Dir. Heinz Baecker, Verleger Wilh. Laupenmühlen, Bochum, Zweck: Herausgabe u. Verlag von Zeitschriften, von Büchern u. ähnlichem. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Buchhändler Bruno Wollbrück, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger Otto Dierichs, Stellv. Gen.-Dir. Erich Freimuth, Karl Weusthoff, Bochum. Anker-Verlag Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer:; Witwe des Kaufmanns Wilh. Mull, Marie geb. Nies, Reg.-Baumstr. Willi Knust, Ernst Mull, Fräulein Margarete Mull, Braunschweig; Landwirt Wilh. genannt Willi Mull in Schwerin (Mcklbg.); Hans Mull. Peine; Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, dessen Ehefrau, Marianne geb. Zags, Braunschweig. Zweck: Herausgabe und der Verlag von Fachzeitschriften und Büchern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, Ernst Mull, Braunschweig. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Willi Knust; Ehefrau des Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, Marianne geb. Zags, Braunschweig; Landwirt Wilhelm genannt Willi Mull, Schwerin (Mcklbg.). Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschyeig. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg, Hans Tepelmann, vertreten durch seinen Pfleger, den Bankier Dr. Rud. Löbbecke. cand. Ing. Eugen Bensch, Bankier Edwin Löbbecke als Mitinhaber der Firma Gebrüder Löbbecke & Co., Ernst Webendoerfer, Braunschweig; Otto Eggeling, Gera-Reuss. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg C, Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus. hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.