Wilh. Kleemann, Dr. Friedr. Müller, Bremen. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcC. 1609 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 140 000, Fuhrpark 140 000, Samm- lungen 612 706, Druckerei 775 228, Kassa 6280, Reichsbankgiro-K. 4234, Ban k-K. 21 572, Postscheck-K. 17 890. Eff. 2 573 078, Debit. 1 791 027, Verlagswerke 598 418, Pap ier 465 284, Feuerung 12 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 600 000, Reichsnotopferrückl. 2 6 20 260, Rückst. auf Debit. 82 000, Werkerhalt. 450 000, Kredit. 1 308 797, R.-F. 50 000, Übertrag 46 463. Sa. M. 9 157 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 926, Abschr. 69 700, Werkerhalt. 250 96 463. – Kredit: Betriebsüberschuss 534 384, Eff. 16 641, Zs. 24 063. Sa. M. 575 089. Direktion: Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoffmann, Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. Fritz Brockhaus, Leipzig: Dr. Otto Salle, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanw. Weichsel. Braunschweig. Xy G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: G. A. v. Halem Export- u. Verlags- buchhandlung G. m. b. H., Adalbert Wania, Dr. rer. pol. Karl Uelentrup, Syndikus Dr. in Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb von Druckschriften aller Art sowie Übernahme u. Ausführ. von Verlagsgeschäften aller Art u. aller sonst. Geschäfte, die hiermit zweckverwandt sind, endlich auch der Erwerb u. die Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art, insbesond. des Geschäfts der Firma G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. in Bremen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, Weiter erhöht lt G-V. v. 20/10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 3103, Forderung. einschl. Bankguth. 6 496 514, Lagerbestand 1 325 565, Wertpap. 1530, Inventar 149 466. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeit. u. Vorträge 5 173 165, Delkr. 497 418, Gewinn 305 597. Sa. M. 7 976 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Invent. 37 366, Gewinn 305 597 (davon: R.-F. 15 280, Div. 200 000, Sonder-Rückl. 50 000, Vortrag 40 317)). Sa. M. 342 963. – Kredit: Geschäftserträgniskonto M. 342 963. Dividende: 1921/22 (6½½ Monate) 10 %. Direktion: Ernst Filter, Georg Eltzschig. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Leg.-Rat Edm. Schüler, Berlin; Verlagsbuchhändler Otto v. Halem, Stuttgart; Buchhändler Carl Emil Spiegel, Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Gen.- Konsul Carl Heinr. Hub. Cremer, Gen.-Kons. Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Wilh. Bock, Bremen. Hanseatische Auslandspresse Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 17 7. 1920; eingetr. 8./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. vom 29./8. 1922 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Herausgabe fremdsprachlicher Zeitungen u. zu diesem Zwecke der Erwerb oder Begründ. von Zeitungen dieser Art, die Herausgabe von Büchern u. Schriften in fremder Sprache sowie die Tätigung von Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. mit der Förderung u. Erreich. dieses Zweckes im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 550 000 durch Ausgabe von 480 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 112 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. haben 20faches Stimmrecht. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 27 506, Mobil. 30 000, Verlagsrecht 150 000, Debit. 609 476, Verlust 361 896. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 927, Kredit. 166 951. Sa. M. 1 178 879. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben M. 1 138 865. – Kredit: Einnahmen M. 912 234. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. Aug. 1922: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 21 700, Mobil. 200 000, Verlagsrecht u. Anzeigenaufträge 175 000, Debit. 40 000. – Passiva: Steuern 40 000, zurückzuzahlende Abonnentengelder 25 000, Kosten für schwebende Prozesse 20 000, Kredit. 297 422, Saldo 54 278. Sa. M. 436 700. Dividende 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Liquidator: Aug. Humburg, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Gerhard Ludwig Wilh. Roselius, Stellv. Dir. Wilh. Bock, Kaufm. Herm. Bensmann, Hugo Clewing, Walter Freudenberg, Dir. Dr. Kurt Jacob, Bremen.