1610 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Friesen-Verlag Akt.-Ges. Brenien-Wilhelmshaven in Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Buchhändler Fritz Eissing, Buch- händler Friedr. Tromann, Wilhelmshaven; Buchhändler Ludwig Rauchenberger, Rüstringen; Buchhändler Karl Ladewigs, Wilhelmshaven; Angelsachsen-Verlag Bremen G. m. b. H., Kapitän Joh. Schlüter, Bremen. Zweck; Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie die übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art und aller sonstigen Geschäfte, die hiermit zusammenhängen. Lt. G.-V.-B. v. 9./3. 1922 ist der Vertrag zwischen der Fa. Friesen-Verlag Ad. Heine in Wilhelmshaven u. der Friesen-Verlag A.-G. Bremen- Wilhelmshaven, wonach die Fa. Friesen-Verlag Ad. Heine in Wilhelmshaven mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. allen sonst. Rechten u. Lasten, insbes. auch mit dem Recht auf Fortführ. der Firma, an die Akt.-Ges. verkauft wird, genehmigt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 300 000 in 300 St. Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht? 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Invent. 5000, Lager 576 955, Debit. 130 062. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 93 811, Gewinn 18 207. Sa. M. 712 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 645, Reingewinn (Vortr 33 Sa. M. 99 852. – Kredit: Bruttogewinn M. 99 852. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Adolf Heine. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Zeitungsverleger Ernst Brune, Wilhelmshaven; Dir. Wilh. Bock, Aug. Georg Hoffmann, Bremen; Buchhändler Rob. Jockusch, Wilhelmshaven. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1993. Aktiva: Kassa u. Postscheck 547, Wertpap. 128 142, Debit. 146 349, Telephonkaut. 1200, Utensil. 10, Verlust 6258. – Passiva: A.-K. 250 000, Kaut. 3109, Kredit. 1897, Rückstell. 27 500. Sa. M. 282 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3711, allg. Verwalt.-Unk. einschl. Steuer 10 681, Verlag 28 688. – Kredit: Zs. u. Eff. 29 823, Abschr. 7000, Verlustvortrag auf neue Rechnung 6258. Sa. M. 43 081. Dividenden 1912/13–1921/22: Abgest. Akt.: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Georg Marck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Perls, Stellv. Rittergutsbes. Viktor Schottlaender, Klein- Sägewitz; Leo Schottlaender, Handelsrichter Beerel, Breslau. Vereinigte Ostdeutsche Kunstanstalten „Voka“ Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 11./9. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Paul Grube, Freiburg i. Schl.; Photograph Georg Thieé, „ Rich. Hein, verwitwete Frau Grete (Margarete) Pichler, geb. Wardesky, Breslau; Photograph Max Steckel, Lossen bei Brieg; Emil Koedel, Löwen i. Schl.; Max Rockel, Druckereibes. Stanislaus Maslankowski, Rich. Zerner, Breslau; Photograph J osef Kunert, Leobschütz. Zweck. Herstell. von Vergrösser. u. Verkleiner., deren Ausmalung, die Herstell. von Reklameentwürfen, Industriezeichn. u. alle in dieses Fach schlagenden Arbeiten sowie Ein- u. Verkauf photographischer Artikel u. Zubehörteile. Kapital. M. 6 000 000 in 1200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Davon angeboten M. 2 000 000 bis 6/2 1923 zu 150 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Grube, Freiburg i. Schl.; Richard Hein. Aufsichtsrat. Vors. Max Rockel, Breslau; Photograph Max Steckel, Lossen bei Brieg; Emil Koedel, Löwen i. Schl. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. „... des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse.