3..**ÄX... £ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1611 Kapital: M. 328 350 in 189 Nam.-Akt. à M. 150 u. 600 Akt. à M. 500. Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. à M. 150. Lt. G.-V. v. 29./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 600 Akt. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1013, Postscheck-Kto 28 172, Bank u. Spar- kassen 58 717, A.-K. 450, Mobil. 1, Immobil. 42 971, Druckerei 37 084, Waren 267 572, Debit. 286 074. – Passiva: A.-K. 28 350, Div.-Kto 655, Kommissionärkto 826, Unterst.-Kto 17 228, R.-F. 61 875, Spez.-R.-F. 24 535, Pens.-F. 48 500, Bauunterhalt.-Kto 47 111, Delkr.-Kto 1663, Kredit. 251 913, Bankschuldenkto 20 057, Reingewinn 219 340. Sa. M. 722 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 762, Unk. 12 152, Reparat. 8604, Steuern u. Versich. 36 228, Zs. 565, Abschreib. 7421, Reingewinn 219 340. – Kredit: Div. Stamm- anteile 500, Grundstücksertrag 1055, Rohreingewinn 320 519. Sa. M. 322 074. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6%, 6¾, 0, 0, ?, 2, ?, 2, ? %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Hans Herrmann, Carl Starke, Eduard Weigel, Bernh. Wingen, Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen „Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer' in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien, endlich Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. Erwerb von solchen. Zugänge auf Anlage-Kti 1921/22: M. 929 157. 30./4. 1922 etwa 400 Arb. 1922 erfolgte Anschluss der Lederwarenfabr. Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach, sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch Angliederung einer Federhalter- u. Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. angeschloss. Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Ausbau. Ferner wurde im Geschäftsj. 1922 die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn angeschlossen, sowie Niederlass. der Fischer-Werke A.-G. gegr. in Bonn, Frankfurt u. Nürnberg. 90 0 Kapital: M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen, Fil. Chemnitz) zu 112½ %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 135 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um weitere M. 20 000 000 erhöht in 19 000 St.-Akt. à 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, mit halber Div.-Ber. im Geschäftsj. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen Fil. Chemnitz), die M. 19 000 000 Aktien bis 30./12. 1922 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % angeboten hat, die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 zu 135 %. Die Vorz.- Akt. haben keine besondere Div.-Ber., sind aber mit 10fachem Stimmrecht bei besonderen Fällen ausgestattet. Hypotheken: M. 492 435. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 815 000, Kraftanl. u. Transmiss. 1, Masch. 150 000, Invent. u. Utens. 500 000, Werkzeuge 1, Schriften 1, Fuhr- park 1, Wertpap. 126 967, Wechsel 148 197, Kassa u. Postscheckguth. 443 470, Beteil. 375 000, Debit. 34 184 557. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 434 993, Hypoth. 492 435, Kredit., einschl. Bankschuld. 21 898 491, Reingewinn 1 917 277. Sa. M. 36 743 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspes. 2 076 473, Zs. 549 000, Abschr. 1 770 710, Reingewinn 1 917 277 (davon R.-F. 565 006, Div. 1 200 000, Vortrag 152 270). Sa. M. 6 313 461. – Kredit: Rohgewinn M. 6 313 461. Dividende: 1921/22 (7 Mon.) 10 %. Direktion: Max Rudolf Fischer, Chemnitz; Hans Fischer, Dresden; Paul Walter Fischer, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Stadtrat Max Richter, Mittweida; Stellv.: Bank-Dir. Paul Knoch, Chemnitz; Bankier Carl Weber, Bonn; Privatmann Rob. Martin, Privatmann Rud. Horn, Chemnitz; Fabrikbes. Ernst Boesneck, Einsiedel; Rechtsanw. Dr. Schneiders, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Bank f. Mittelsachsen Fil.; Bonn: Walther Gold- schmidt & Co.; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. * J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Privatmann Christian Otto Rich. Winkler, Frau Martha Auguste verw. Winkler, geb. Pickenhahn, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rob. Müller, Chemnitz.