.C/Ü(ÜÜ6Ü4ẽ¹( .....I.I!IỹI „ == .. =―§――――― 1612 DPDruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. ermächtigt, sich an anderen gleichart. oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteil. oder solche zu erwerben und Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau verw. Winkler, Chemnitz. *Syen Landwirtschafts-Verlags- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Dresdner Str. 70. Gegründet. 8./7., 6./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Bruno Schmidt, Frau Martha Schmidt, geb. Friedrich, Chemnitz; Gendarmeriehauptwachtmeister Paul Engst, Frau Helene Engst, geb. Helm, Gendarmerieoberwachtmeister Max Engst, Dresden. Zweck. Vorbereitung für die Gutskanzleibeamtenlaufbahn, Verlag einer landwirtschaftl. Inseratenzeitung, Verwert. von patentamtlich gesch. Neuheiten im In- u. Auslande, Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Geräte sowie Betrieb aller direkt oder indirekt damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten, ferner Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Schmidt, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Steuersyndikus Dr. jur. Brinus Wachler, Chemnitz; Stellv. Gendarmeriehauptwachtmeister Paul Engst, Gendarmerieoberwachtmeister Max Engst, Dresden- Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 5941 St.-Akt. à M. 1000, 145 St.-Akt. à M. 200 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Akt. à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Akt. à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je / den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die G.-V. v. 8./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. bis M. 6 000 000 in 5941 St.-Akt. à M. 1000 u. 3 St.-Akt. à M. 200, ausgegeb. zu 200 %. Anleihe: M. 19 800 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 63 400, Masch. 11 700, Schriften 2400, Utensil. 500, Mobil. 240, Wertp. 20 840, Kassa 26 393, Sicherh. für Stromverbrauch u. Beitrag a. d. Fernsprechamt Danzig 1700, Bankguth. 59 554, Reichsstelle für Papierholz, G. m. b. H., Berlin, Guth. 100, Vorräte 98 500, verschied. Debit. 23 700. – Passiva: A.-K. 58 400, Schuldver- schreib. 15 000, Hyp. 52 500, R.-F. 55 000, Masch.-Ergänz.-Rückl. 70 000, Steuer-Rückl. 10 000, unerhob. Div. 4545, unerhob. Zs. für Schuldverschreib. 500, Gewinn 43 082. Sa. M. 309 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements- u. Inseratrechn. 229 935, Geschäfts- Unk. 115 927, Gehälter 194 768, Lohn 395 812, Material. 11 771, Papier 81 939, Grundst.-Ertrag 9990, Masch.-Ergänz.-Rückl. 20 000, Abschr. 5793, Reingewinn 29 142. – Kredit: Zeitungs- rechn. 246 953, Anzeigenrechn. 527 585, Drucksachenrechn. 317 351, Zs. 3190. Sa. M. 1 095 080. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1921/22: 5, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1913/14 bis 1921/22: 5 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Borowski-Riesenwalde, Zoppot; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Landschaftsrat F. Bulcke, Zoppot; Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Polizei- präsident a. D. Wessel, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.