Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1613 Westpreussischer Verlag, Akt-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, speziell des Danziger (Westpreuss.) Volksblattes. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 200 u. 500 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Dann nochmals erhöht auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. Februar 1923 sollte das A.-K. um M. 5 000 000 erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u Geb. 300 000, Druckerei-Einricht. 300 000, Verlagsrecht 36 000, Kassa 758, Postscheck 2 041 091, Banken 49 649, Eff. 8822, Zeitung 552 720, Papier u. Material 1 173 097, Verlag 192 316, Buchhandel 674 877, Debit. 1 774 877, Trans. Aktiva 52 118. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Talonsteuer 2000, Hyp. 2 250 000, Darl. 1 500 000, Bank 1 059 294, Kredit. 617 679, unerhob. Div. 8150, Spende 2625, Gewinn 202 281. Sa. M. 7 156 909. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 060, Haus 12 218, Zeitung 780 931, Zs. 26 050, Verlustvortrag 58 247. Sa. M. 1 171 789. – Kredit: Einnahmen, Akzidenz, Verlag, Buchhandel M. 1 171 789. Dividenden 1912–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 5 %. Vorstand: Dir. Josef Alberg, Dir. F. R. Neubauer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisschulrat Behrendt, Pfarrer Lemke, Prangenau; Kaufm. E. Rhode, Ober-Ing. F. Neubauer, Obertierarzt J. Turski, Senator J. Krause, Rechtsanw. B. Kurowski, Dekan u. Senator A. Sawatzki, Oberinsp. J. Bator, Rentier P. Fedtke, Dir. C. Müller, Berlin. „Litera“, Wissenschaftliches Institut für Chemische Fach- literatur, Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 1./6. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Verlagsbuchhändler Georg P. Page, Darmstadt; Bankier Dr. jur. Franz Hange, Köln-Deutz; Bankier Max Wunderlich, Köln; Dr. jur. Fritz Krichbaum, Pfungstadt; Dr. med. Ernst Draudt, Arzt, Darmstadt. Zweck. An- u. Verkauf chem. Fachliteratur, namentl. seltener Fachzeitschriftenreihen sowie ganzer fachwissenschaftl. Bibliotheken, Bearbeit. u. Herausgabe wissenschaftl.-chem. Werke in eigener wissenschaftl. Abteil., Erteil. von fachwissenschaftl. Auskünften auf dem Gebiete der chem. Literatur sowie die Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Verlagsdruckerei u. eigene Buchbinderei mit Kraftbetrieb. Chemisches Fabrikations-Laboratorium. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassa 7 017 167, Eff. 353 500, Debit. 7 903 921, Waren 4 266 000, Mobil. 383 072, Masch. u. Werkzeug 2 399 477. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-Erhöh. 10 100 000, Kredit. 43 723, Prozessrückstell. 1 500 000, Steuerrückstell. 1 350 000, Reingewinn 4 329 413. Sa. M. 22 323 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 255 333, Zs. 11, Umbau 149 572, Abschr. 2 520 428, Reingewinn 4 329 413 (davon R.-F. 432 943, Div. 2 500 000, Tant. an Vorst. 369 647, do. A.-R. 332 683, Vortrag 694 140). Sa. M. 18 254 759. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 254 3 Dividende 1922: 50 %. Direktion. Dir. Georg P. Page, Darmstadt. Aufsichtsrat. Bankier Max Wunderlich, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Rich Oppenheimer, Dr. med. Ernst Draudt, prakt. Arzt, Darmstadt; Freiherr von Solemacher, Bonn. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Händelsgeschäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik, Erwerb oder Beteil. an ähnl. Unternehm. oder an solchen Betrieben, die den Zwecken der Ges. förderlich sind. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anst., Deutsche Bank Fil.) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 17./8.–31./8. 1922 zu 175 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb., im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % Zs. Die Vorz.-Akt. können durch einen G.-V.-B. lt. § 275 H. G.B. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 110 % plus rückst. Div. gekündigt werden. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschr. von 1920. Zur Rückzahl. z. 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.