1614 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an Aufs.-Rat (ausserd. je M. 3000 jährl.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 321 441, Geb. 1 540 020, Masch. 2 230 210, Debit. einschl. Bankguth. 16 311 137. Kassa 183 789, Wertp. 51 114, Vorräte 8 873 685. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 331 293, Wohlf.-F. 126 814, Delkr. 1 578 648, Kredit. 18 951 434, Gewinn 1 523 208. Sa. M. 29 511 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. 3 848 510, Abschr. auf Geb. 48 660, do. Masch 588 829, Gewinn 1 523 208 (davon R.-F. 68 706, Sonderrückl. 200 000, Wohlf.-F. 100 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 106 324, Vortrag 248 178). – Kredit: Vortrag 114 390, Fabrik.-Überschuss 5 894 818. Sa. M 6 009 208. Dividende 1920/21–1921/22: 10, 20 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel. Direktion: Rich. Vogt, G. Schöning. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Grosskaufm. Ad. Siegert, Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf. 8― 12 d 0 Düsseldorfer Druckerei und Verlagsanstalt, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Firma Rheinhandel-Konzern, Akt.-Ges., Buchdruckereibes. Witwe Eduard Lintz, Emma geb. Day, Firma Rheinhandel-Haus, G. m. b. H., Rheinische Handelsges., Firma Minerva, Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck. Betrieb einer Buchdruckeref u. eines Verlages: Die Ges. hat das Recht, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Komm.-Rat Max Falk, Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Wilh. Mönnig, Bielefeld; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel; Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Dir. Max Winter, Düsseldorf. 0 0 „Goethe“-Verlag, Buch- u. Lehrmittelhandlung K.-Ges. a. A. in Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Strasse 8. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Studienassessor Dr. Franz Mühl- hoff, Studienreferendar Adolf Heubes, Studienrat Dr. Reiner Grünter, Studienrat Rud. Otto, Referendar Dr. Viktor Heubes, Düsseldorf Zweck: Verlag, Erwerb u. Veräusserüng von Büchern u. Lehrmitteln einschl. techn. u. optischer Apparate. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Studienassess. Dr. Franz Mühlhoff, Studienreferendar Adolf Heubes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. Reiner Grünter, Studienrat Rud. Osten, Referendar Dr. Viktor Heubes, Düsseldorf. Weltreklame Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Früher lautete Firma: Weltreklame, Akt.-Ges. für neuzeitliche Verkehrs-Propaganda in Elberfeld. Gründer: Dr. Otto Ritzau, Elberfeld Gustay Fischer, Berlin; Walter Voss, Erich Voss, Ing. Walter Jul. Lindner, Elberfeld. Zweck: Ausführung einer neuen Art der Verkehrsreklame. Hierzu bedient sich die Ges. elektrisch betriebener Autowagen mit rotierendem Transportband zur Aufnahme der Reklamebilder. Ferner übernimmt die Ges. die Ausführung jeder Reklame und die Aus- führung der hierzu erforderlichen künstlerischen, technischen und journalistischen Arbeiten. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 504 702, Verlust 495 297. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 127, Verlustvortrag per 1921 218 170. Sa M. 495 297, Kredit: Verlust M. 495 297. Dividende 1922: 0 % 18= Direktion: Gen.-Dir, Paul Ritzau, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Senator Hans Sigismund Meyer, Bremen; Gustav Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Paul Ritzau; Fabrikant Werner v. Baum, Elberfeld. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag A.-G. in Emmerich a. Rh. Lt. Mitteil. der Ges. v. Ende März 1923 ist die Fa. eingegangen. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan).