――― 53 agge ― == ...*Ü*ÜÜÜÜÜÜQQQQX.... 1616 ODruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto am 1. Jan. 1915: Debet: Verlust 6201. – Kredit: Zahlung Jean Meyer 201, Verlust d. Aktienkapitals 6000. Sa. M. 6201. Liquidator: Photograph Jean Meyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, Metzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. e 0 0 0 Hermann Minjon Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Braubachstr. 25. (Firma bis 9/11. 1921: Westdeutsche Verlags-Akt.-Ges.) Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer: Kaufleute Emil Kowall, Wilh. Rizzer, Heinz Heiback, Alfons Moser, Phil. Wagner, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. der Vertrieb von Büchern. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1194, Postscheck-Guth. 5494, Debit. 52 486, Mobil. u. Utensil. 9707, Papier 6250, Klischees 400, Verlag 27 414, Westdeutsche Arzte-Zeitung 151, Sortiment 2953, Bankguth. 900, Druckplatten 6000, Verlagsrechte 100 000, Aktionäre, rückst. Einzahl. 15 805, Verlust 7018. – Passiva: A.-K. 215 000, Kredit 20 775. Sa. M. 235 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Klischees 200, Unkost 78 875, Honorar 3316, Provis. 9417, Abfindungskto (Fuchs-Dillenburg) 15 000 –— Kredit: Verlags-Gewinn 7922, Mobilien u. Utensilien 200, Papier 140, Westdeutsche Arzte-Zeitung 20 071, Sortiment 11 458, Bilanz 7018, Verlagsrecht 60 000. Sa. M 106 809. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Gelinowski, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Phil. Bachmann, Carlo Pumgs, Frankf. a. M. – 8 Querschnitt-Verlag Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Kunsthändler Alfred Flechtheim, Düsseldorf; Ludwig Breitstadt, Franz Pauser, Buchhändler Mario Uzielli, Buchhändler Heinr. Tiedemann, Frankf. a. M. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 8 000 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 6 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Schriftsteller Alb. Dreyfus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Kunsthändler Alfred Flechtheim, Düsseldorf; Verlagsbuchhändler Heinr. Tiedemann, Hans Forchheimer, Frankfurt a. M.; Anton van Hoboken, München; Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.-Ges. in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11 /3. 1922. Gründer: Albrecht Hoffmann, Oetzsch; Hans Roth, Leipzig, Adolf Sempf, Oetzsch; Bevollmächtigter Max Berthold, Leipzig; Buch- Aruckereibes. Joh. Moltzen, Gautzsch. Zweck: Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Buchdruckerei Merkur Johannes Moltzen betriebenen Buchdruckerei bezw. der unter der Firma Merkurius-Verlag Johannes Moltzen betriebenen Verlagsanstalt. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, Sie zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oscar Radnitz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hölzel, Paul Porges, Markus Schmoll, Leipzig. arl Flemming & C. T. Wiskott Akt.-Ges. für Verlag und Kunstdruck in Glogau. Gegründet: 4./2. 1898. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./5. 1919: Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei. Zweignieder- lassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Zweck: Betrieb einer Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buchdruckerei, der Buch- binderei sowie der mit einem solch. Unternehm. im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe u. sonst. Geschäfte mit Ausdehnungsbefugnis auf verwandte Geschäfte u. Beteil. an verwandten Unternehmungen. 1919 Erwerb der Firma C. F. Wiskott in Breslau Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. Mr. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Lt. G.-V. v. 15./5. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300 Aktien begeben