= – Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1617 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1921 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2000 St.-Aktien begeben zu 110 %, M. 4 000 000 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 196 670, Geb. 347 000, Masch. 3, Inv. 2, Betriebsmittel 5, Landkartenzeichn. u. Gravüren Glogau 1, do. Berlin 1, Verlagsrechte Glogau 1, do. Berlin 1, Originale 1, Hypoth.-Amortis. 6037, Generalwaren- u. Verlagbestände 8 455 112, Debit. 7 683 358, Kassa 49 560, Wechsel 41 236, Beteil. 12 501, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Interims-K. 72 728. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 600 000, Kredit. 10 990 913, Rückst. für Forder. 53 851, Werkerneuer.-F. 1 000 000, Interims-K. 703 371, Gewinn 516 084. Sa. M. 16 864 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 4834, do. Masch. 352 882, do. Inventar 35 092, do. Betriebsmittel 404 383, zus. 797 193, Betriebs- u. Gen.-Unk. 5 177 789, Werkerneuer.-F. 1 000 000, Zs. 221 745, Gewinn 516 084. – Kredit: Vortrag 23 807, Ge- winne aus Annoncenexpedition, Generalwaren-K., Masch., Verlag u. Verlagsunternehm. 7 681 075, Miete 7930. Sa. M. 7 712 812. Dividenden 1912/13– 1920/21: 0 %. 1921/22: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Bell, Glogau; Fritz Weiss, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Schlipphacke, Berlin; Stellv. Dr. Max Wiskott, Breslau; Karl J. Busch, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau: Rud. Ullstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“' u. Buchverlag. Buch- und Steindruckerei. Kapital: M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 66 900 ―― in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu M. 1000 u. Ausg. von M. 2 625 000 neuen Akt. in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Akt. zu M. 200 haben Bezugsr. auf M. 1000 neue gegen Zuzahlung von M. 2100 u. die zu M. 300 gegen Zuzahlung von M. 1550. Auch auf je M. 3000 Obligat. entfallen M. 1000 neue Akt. kostenlos. Die restl. Akt. werden zu 310 % ausgegeben. Anleihe: M. 390 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verlagsrechte 1, Grundstück u. Gebäude 412 000, Masch. u. Utensil. 115 400, Debit., Bankguth. 540 859, Waren 563 810, Depot 6000. – Passiva: A.-K. 66 900, Hypoth. 260 067, Schuldverschr. 582 000, Kredit. 667 699, Div., Steuern 42 575, R.-F. 18 000, Gewinn 828. Sa. M. 1 638 070. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Kommissions-Rat Emil Glauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberpräsidialrat Bartels, Görlitz; Stellv. Landeshauptmann v. Eichel, Heidersdorf; Graf Arnim auf Muskau; von Martin, Rothenburg; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf; Fabrikbes. Paul Tietze, Penzig O.-L.; Pastor Kolde, Görlitz; Landes- hauptmann von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf; Landrat von Lucke, Mückenhain. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. vom 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M 231 000 in 231 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 2./1. bis 15./1. 1922 zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 180 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 161 000, Masch. 75 000, Schriften 3600, Inv. 2000, Warenvorräte 401 600, Debit. 385 792, Kasse 18 986, Postscheckamt Leipzig 5443, Städt. Sparkasse Greiz 6003, Dresdner Bank, Fil. Greiz 34 640, Hyp. 28 000, Verlags- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923 II 102