Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1619 367 499, Wechsel 85 135, Aussenst. Inseraten-K. 674 328, Abonnem.-Aussenst. 408 000, Buch- handl.-Aussenst. 174 286, Vorräte 7 300 487, Verlust 2 125 017. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. für Gründ.-Kosten 1 197 685, Kredit. 6 041 039, do. für Buchhandl. 616 503, Bank-K. Seeliger 323 589, Akzepte 1 553 067, Rückstell. 725 288. Sa. M. 20 457 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 465 231, Lohn-K. 3 665 424, Gehalt-K. 2 693 851, Provis.-K. 306 259, Betriebswarenverbrauch 1 191 575, Betriebsunk. 393 126, Redakt.- Unk. 584 799, Steuern 725 288, Kohlen 332 774, Zs. 94 066, Abschr. 1 292 876. – Kredit: Gewinn aus Buchhandl.-K. 737 520, do. Druckerei-K. 3 835 287, do. Abonnem.-K. 2 540 887, K. einmal. Verkäufe 1 609 965, Inseraten-K. 1 896 565, Verlust 2 125 017. Sa. M. 12 745 244. Direktion: Fabrikdir. Wilh. Heinze, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. Georg Barkhausen, Hannover; Stellv. Freih. Wilh. von Ditfurth, Lemmie (Kreis Linden); Geh. Studienrat Prof. Ferd. Hornemann, Hannover. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 65 000 in Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 35 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 31. Dez. 1917–1922 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. — Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876, Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. – Kredit: Einnahmen für Abonnements, Anzeigen, Druckaufträge 47 589, verschiedene Konti 5082. Ga. M. 52 672. Dividenden 1907–1916: 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0, 3, 4 %. Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Adolf Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Zentrum): Pfälzer Volksbote u. Westricher Tageblatt. Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 200, 126 à M. 500 und 87 à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halhj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 397 500, Einrichtung 155 000, Kassa 17 009, Wertp. 15 667, Bankguth. 14 602, Postscheckguth. 4065, Debit. 194 158, Vorräte 160 402. —– Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 492 624, unerhob. Div. 1769, Sicherheitsrückl. 30 320, Rückl. für Werkerhalt. 8000, Gewinn 25 691. Sa. M. 958 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 397 055, Honorare 30 287, Be- triebsstoffe 208 827, Unk. 110 072, Instandhalt. 122 162, Leser-Versich. 400, Zs. 3766, Gewinn 25 691. – Kredit: Vortrag 5466, Zeitungen 385 630, Anzeigen 395 649, Buchdruckerei 86 328, Buchhandlg. 24 201, Miete 987. Sa. M. 898 263, Dividenden 1912/13–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6 %. „ Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rink, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Hafen, Kaiserslautern; Prälat Jos. Schwind, Speyer; Privatmann Joh Münster, Oberstudienrat Anton Türkes, Kaiserslautern; Dekan Theodor Schleburg, Erbach; Dekan Jakob Warken, Offenbach b. Landau; Buchbindermstr. Johann Westrich, Weilerbach. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 16 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Kassa 203, Grundst. u. Geb. 106 700, Bank-K. 16 383, Waren 174 647, Debit. 112 258, Mobil. 1, Beleucht. u. Masch. 1, Verlagsrechte 1, Klischees 1. Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 16 000, R.-F. 52 000, Pens.-F. 11 500, Hausreparat. 5000, Kredit. 211 130, Reingewinn 74 566. Sa. M. 410 196. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 242 903, Reingewinn 74 566. Sa. M. 317 470. – Kredit: Waren M. 317 470. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. 3 Direktion: Herm. Flügel, Karlsfuhe; Stellv. Stadtpfarrer D. Hermann, Ettlingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Breisach i. B. 102 *