1620 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kieler Druckerei-Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 25./10. u. 14./11. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Frieda Bartel, geb. Huth, Verlags- u. Druckereigenossenschaft, Republik- e. G. m. b. H., Friedr. Bartel, Geschäftsführer Rich- Thiede, Geschäftsführer Fritz Gosse, Lagerverwalter Aug. Vogel, Erich Thiel, Stadt- verordneter Wilh. Schweizer, Kiel. Als Sacheinlagen sind eingebracht: 1. von Frau Frieda Bartel, geb. Huth, Kiel, Masch. u. Inv zum Werte von M. 366 000, 2. von der Verlags- u. Druckerei- genossenschaft „Republik- e. G. m. b. H., Kiel, 3000 kg Schriften zum Werte von M. 65 000, 3. von dem Kaufmann Friedr. Bartel, Kiel, eine Setzmaschine zum Werte von M. 48 000. Zweck: Herstellung von Drucksachen aller Art u. der Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Schweizer, Kiel. Aufsichtsrat: Friedr. Bartel, Geschäftsführer Fritz Gosse, Lagerverwalter Aug. Vogel, Stadtverordneter Wilh. Schweizer, Kiel. 3 = VY 0 2 0 0 *„Cumdeo Verlag Aktiengesellschaft in Leipzig. Wintergartenstr. 7. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Frl. Julie Jahn, Frau Elisabeth Seifarth, geb. Jahn, Zweenfurth; Ing. Walter Weise, Frau Julie Müller, geb. Ehmann, Leipzig; Frau Johanna Volz, geb. Rehm, Oetzsch. Zweck. Verlag, Vertrieb und die Fabrikation des Cumdeo Journals. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteil. und andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital. M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Ludw. Volz, Oetzsch. Aufsichtsrat. Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Zweenfurth; Erich Stöcker, Hagen i. W.; Karl ef, Erich Michael, Leipzig. HJosef Singer Verlag Akt. in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 258. 1922. Gründer: Zahnarzt Dr. Alb. Schragenheim, Siegfried Schragenheim, Berlin; Verlagsbuchhändler Willy Schmiegel, Charlottenburg; Otto Neumann, Bürovorsteher Otto Detschlag, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi- kationen aller Art, und zwar unter Ausnutzung der Geschäftsbeziehungen des Verlags- buchhändlers Joseph Singer, Leipzig. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Verlagsbuchhändler Heinr. Bendix, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jos. Singer, Leipzig; Kapellmeister Herm. Henze, Kurt Bendix, B.-Lichterfelde. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000 St.-Aktien u. 100 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 nochmals erhöht um M. 600 000 in 600 St.-A. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 255 535, Masch., Schriften u. Steine 286 196, Kraftwag. 1, Geschäftseinricht. 1, Verlagsartikel u. Vorräte 1 500 212, Kasse, Wertpap. 104 357, Bankguth. 459 385, Schuldner 1 603 050. – Passiva: A.-K. 1500 000, Gläub. 2 104 156, R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 150 000, Rückst. für etwaige Verluste 54 789, *