£ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1021 do. f. Angest. u. „„„... 100 000, do. Rückl. für Salb e aeb 40 000, rückst. Ge- winnanteil 5884, Rückl. für Ern.-Schein 5400, Reingewinn 316 008. Sa. M. 4 426 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 664 533, Abschreib. 53 962, R.-F. 60 000, Rückl. für Selbstversich. 20 000, Reingewinn 316 008. – Kredit: Vortrag 36 632, Zs. 59 109, Gesamteinnahmen 11 018 762. Sa. M. 11 114 504. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20 %. Vorz.-Aktien 1920/21 bis 1921/½22: je 6 %. CG.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Otto Rings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“, Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1922). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Haus 118 663, . 314 865, Schriften 33 451, 4966, Material. 74 064, Waren 416 567, Debit. 580 041, Kassa 48 780. – Passiva A.-K. 20 000, Hyp. 95 000, Kredit. 1 443 739, R.-F. 2875, Gewinn 29 784. Sa. M. 1 591 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 3670, Masch. 134 942, Schriften 14 336, Mobil. 2128, Material 93 157, Dubiose 1965, Gehälter 643 117, Lohn 1 484 782, Unk. 732 836, Gewinn 29 784. – Kredit: Vortrag 7486, Hausmiete 11 130, Waren 3 022 103, Werkerhalt. 100 000. Sa. M. 3 140 720. Dividenden 1911/12–1920/21: Sind nicht worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. Georg Strobel, Mannheim. Altbayerische Verlagsanstalt – Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Dir. Dr. Georg Ernst, München; Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg; Oberstudienrat Dr. Ernst Gustav Häfner, Burg- hausen; Benefiziat Otto Benzinger, Kraiburg; Pfarrer u. Anstalts-Dir. Georg Lunghammer, Ecksberg, Gde. Altmühldorf; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Privatier Franz Paul Seeor, Altmühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing, Gde. Hohenpolding; Bauer Sebastian Frauen- dienst, Altmühldorf; Bauer Kaspar Oberniedermeier, Zaun, Gde. Flossing; Bauer Anton Zettl, Altmühldorf; Lehrer Magnus Mayer, Vilsbiburg; Bauer Joh Sinnhuber, Lochheim; Bauer Georg Schmidinger, Lippach, Gde. Flossing; Bauer Joh. Auer, Mössling; Bauer Georg Schuh- beck, Ecking, Gde. Flossing. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks darf die Ges. Grundstücke u. Anlagen kaufen u. veräussern u. sich an ähnl. Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Die von der Ges. herausgegebenen Zeitungen, wie das Unternehmen selbst, haben religiös u. politisch den katholischen Standpunkt zu vertreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Bankanstalt, davon angeb. bis 25./3. 1923 M. 750 000 zu 120 % (2: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30/ 0 Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1t. Geschäftsführung: Verlagsbuchhändler Dir. F. P. Bernklan. Direktion: Dir. Dr. Georg Ernst, München; Rechtsanw. Dr. Georg Lindner, Vilsbiburg. Aufsichtsrat: Benefiziat Otto Benziger, Kraiburg; Pfarrer Gregor Lunghammer, Ecksberg; Prokurist Alb. Rambold, Mühldorf; Bauerssohn Xaver Held, Rechlfing; Privatier Franz Paul Seeor, Altmühldorf; Oberstudienrat Dr. Ernst Gustav Häfner, Burghausen. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien; früher M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000: erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.