1624 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 574 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Litho- graphien 1, Prägeplatten 1, Lithographiesteine 1, Originale 1, Buchdruckschriften 1, Fuhrw. 1, Vorräte 5 777 737, Debit. 11 094 534, Eff. 50 480, Wechsel 1341, Kassa 13 728, Beteil. 1 552 512 – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 609 500, R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 800 000, unerhob. Div. 6435, do. Oblig.-Zs. 8255, Kredit. 10 076 607, Grat. für Angest. u. Arb. 150 000. Sa. M. 19 114 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 759 733, Oblig.-Zs. 28 835, Abschr. 92 353, Gewinn 1 913 543 (davon Spez.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. 100 000, Div. 800 000, Vortrag 63 543). – Kredit: Vortrag 77 892, Diskonto- u. Bank-Zs. 169 619, Bruttogewinn 4 546 955. Sa. M. 4 794 465. Kurs Ende 1913–1922: 108, 120*, –, 80, –, 110*, 130, 330, 1050, 8000 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 20, 20 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hildebert Klebert, Stellv. Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Stellv. Hofrat Bank-Dir. Dr. Josef Löhr; Geh. Komm.-Kat Karl Ritter von Günther, München; Komm.-Rat Freih. Karl von Michel-Raulino, Tüssling; Bankier Eug. Schweisheimer, Gen.-Dir. Hans Nagel, Bankier Josef Molling, B.-Charlottenburg; Fabrikant Richard Molling, Hannover; Dir. August Schneider, Komm.-Rat Dr. Richard Freih. v. Michel-Raulino, Dir. Herm. Bachrach, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank, E. u. J. Schweisheimer, Dresdner Bank, Fil. München, Hardy & Co. *Mänicke & Jahn Akt.-Ges., München, Elisabethstr. 26. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Druckereibes. Hugo Werth, Rechtsanw. Dr. Karl Feustel, Rudolstadt; Fabrikbes. August Wagner, Berlin; Generaldir. Komm.-Rat Edmund Tröster, Rudolstadt; Georg Müller Verlag Akt.-Ges., München. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des unter der Fa. Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital. M. 6 200 000 in 6000 Inh.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Druckereibes. Hugo Werth. Rudolstadt. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Rechtsanw. Dr. Karl Feustel, Rudolstadt; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Verlagsdir. Siegfried Neuhöfer, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Tröster, Rudolstadt; Fabrikbes. August Wagner, Berlin; Chefredakteur Paul Werth, Hirschberg (Schles.) Mandruck Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Mandruck G. m. b. H., Grossindustrieller Gen.-Kons. Felix Sobotka, Dir. Ludwig Graf, Fabrikdir. Herm Aumer, München; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien. Die Mandruck G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht. Die Einlage erfolgte auf Grund der Bilanz für den 30./6. 1921 u. zwar derart, dass die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen übernommen werden. Dagegen wurden die aus der Bilanz für den 30./6. 1921 ersichtlichen Passiven abzüglich des Gesellschafts- kapitalkontos mit M. 100 000 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung der Aktiva abzügl. der übern. Passiven M. 100 000 Aktien der Mandruck A.-G. zum Nennwert. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75 als Eigentum. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 274 000, Druckerei-Einrichtung 980 004, Beteil. 31 000, Kassa 48 955, Postscheck-Guth. 26 603, Debit. 1 921 430, Rohmaterial. 955 112, halbfert. Waren 733 373. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 750 000, Kredit. 3 491 759, Rückstell. für Dubiose 1180, Gewinn 227 540. Sa. M. 5 970 479. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. u. Materialverbrauch 4 381 639, Zs. 40 685, Abschr. 243 865, Gewinn 227 540 (davon R.-F. 30 000, Div. 150 000, Vortrag 47 540). Sa. M. 4 893 730. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 4 893 730. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Albert Saupe, Dir. Arthur Zschockelt. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien; Fabrikdir. Herm. Aumer, Konsul u. Dir. Alb. Friedel, München; Dir. Ludwig Friedmann, Berlin; Dir. Ludwig Graf, München. –