Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1625 Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe mit M. 6 000 000 Grundkap. in eine A.-G. umgewandelten Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudol- stadt. Nach Liquid. der Schweizer Niederlass. wurde das Beteil.-K. auf M. 1 abgeschrieben. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommandifgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %; dazu lt. G.-V. v. 18./12. 1920 M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. M. 2 500 000 den alten Aktionären zu 128 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil., Alfred Lerchenthal, E. & J. Schweisheimer, Tyralla, Zimmermann & Co., München) zu 135 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher, Aktionären im Verh. 2: 1 vom 19.–31./12. 1922 zu 165 % 5 % Zs. ab 1./7. 1922 Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u Bankguth. 1 632 619, Wechsel 962 043, Debit. 7 279 922, Waren 21 684 222, Beteilig. 1, Verlagsrechte 1, Klischees, Matern u. Gravuren 1, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 838 096, Spez.-R.-F. 600 000, Ern.-F. 5 000 000, Kredit. 8 495 826, Gewinn 4 624 889. Sa. M. 31 558 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 278 908, Ern.-F. 5 000 000, Gew. 4 624 889. Kredit: Vortrag 59 949, Bruttogewinn 9 843 848. Sa. M. 9 903 797. Dividenden 1919/20–1921/22: 9, 9, 15 % – 10 % Bonus. Direktion: Hans Winand. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn; Stellv.: Bankier Eugen Schweisheimer, Dir. Jul. Kaufmann, München; Fabrikant Wilhelm Kirchner, Würzburg; Bankier Alfred Lerchen. thal, Kaufm. Simon Neuhöfer, München; Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Privatgelehrter Dr. Bouterweck, Siegfried Neuhöfer, München. Bankkonto: München: Bankhaus E. &J. % Bankgeschäft Alfred Lerchenthal. Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Rich. Pflaum, Jos. Lottner, Julius Franz, Herm. Joh. Wörlein, Karl Heinr. Schütte, Berlin. Zweck: Verlag von Zeitschriften wissenschaftl. u. wirtschaftl. Art, Betrieb von Verlags- geschäften jeglicher Art sowie Beteiligung an solchen und ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, davon M. 200 000 mit 20fachem Stimmrecht; ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 20 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Druckereieinr. 2 000 000, Büro- einricht. 1, Verlagsrechte 1, Kassa 599 314, Postscheckguth. 72 849, Bankguth. 141 596, Aussenst. 6 625 013, Vorräte 8 798 080, vorausbez. Prov. 389 734. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 74 182, Rückl. 1 000 000, do. Masch.- Reparat. 1 000 000, Hyp. 613 624, Gläubiger 9 434 395, Anzahl. für Inserate 202 359, Reingewinn 2 602 029. Sa. M. 19 926 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aschr. 3 234 735, Handl.-Unk. 6 069 820, Häuserunt. 303 127, Reingew. 2 602 029 (davon R.-F. 425 817, Rückst. f. zweifelh. Ford. 500 000, Verg. an den Vorst. 250 000, Div. 500 000, A.-R.-Tant. 122 621, Vortrag 803 590. – Kredit: Druckerei 11 655 960, Buchverlag 263 356, Sortiment 68 710, Zeitschriften 221 585. Sa. M. 12 209 712. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Rich. Pflaum, München. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Bernstorff, Starnberg; Justizrat Dr. Max Gaenssler, Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Fabrikdir. Ludwig Schuster, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Fritz Rauth, Berlin. *Uvachrom' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München,. Rauchstr. 12. Gegründet: 18./7. 1822; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Uvachrom-Ges. für Farben-Photo- graphie m. b. H., München: Gen.-Leut. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, Firma Tyralla, Zimmermann & Co., Komm.-Ges., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München.