Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1631 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Kammerherr Heinr. v. Heyde- brand u. der Lasa, Storchnest; Rittergutsbes. Major a. D. von Bernuth, Kreuzfelde; Verbands- Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Rittergutsbes. von Wedemeyer, Woynitz; Rittergutsbes. von Beyme, Eichenhorst; Landschaftsrat v. Tempelhoff-Dombrowka; Freih. v. Massenbach-Konin, Rittergutsbes Seifarth, Plawie Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank, Posensche Landesgenossenschaftsbank, Disconto-Ges., Provinzial-Genossenschaftskasse. *Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Herm. Lange-Hegermann, Julius Bremer, Wilh. Heiermann, Dir. Georg Klein, Bottrop; Bauunternehmer Herm. Gertz, Gewerk- schaftssekretär Jos. Krimpmann, Parteisekretär Wilh. Bitter, Recklinghausen; Landwirt Heinr. Schulte-Uhlenbruch, Börste b. Recklinghausen; Gastwirt Herm. Bresser, Recklinghausen. Zweck. Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus.hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Verlags-Dir. Wilh. Bitter, Rentner Herm. Bresser, Recklinghausen; Verleger Wilh. Postberg, Bottrop. Aufsichtsrat. Herm. Lange-Hegermann, Bottrop; Landwirt Heinr. Schulte-Uhlenbruch, Börste bei Recklinghausen; Gewerkschaftssekretär Jos. Krimpmann, Recklinghausen. „. / Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1921/2. 3 Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher u. d. Fa. Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweigniederlassungen in Völklingen, Leipzig u. Stuttgart betriebenen Handelsgeschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 2 932 500, Masch., Schriften u. Mobil. 3 513 563, Vorräte 3 813 688, Kassa 554 920, Debit. 8 102 303. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 1 981 000, Kredit. 4 843 550, R.-F. u. Rückl. 3 900 000, Div. 2 100 000, Vortrag 92 426. Sa. M. 18 916 976. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 136 980, Geschäfts-Unk. 6 553 860, Abschreib. 1 052 485, Tant. 210 200, Gewinn 6 092 426 (davon R.-F. u. Rückl. 3 900 000, Div. 2 100 000, Vortrag 92 426). Sa. M.- 14 045 952. – Kredit: Bruttoertrag M. 14 045 952. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 35 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wenfzel, Saarbrücken; Ernst Siegfried, Frau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufm. Heinr. Lampert, Bankdir. Gust. Köhl, Grosskaufm. Gust. Obenauer, Saarbrücken; Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen. ― Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898, ferner 4./10. 1916, 15./10. 1920, 27./9. 1921, 27./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buchbinderei, Schrift- giesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm.