– ... 3........... .... ; . „. 0 0 8......W...Q....... 1634 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 10, 12½, 16, 16¾, 16¾, 25, 50 — 50 % Jußil.- Gabe. Die Div. für 1917/18 wurde in Kriegsanleihe ausgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schneider, Altenburg S.-A. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Dr. Erich Schreib, Charlotte Wartenberger, Berlin; Rich. Booch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Emil Bandell Akt- Ges., Stuttgart. Reuchlinstrasse 15/21. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. pweck: Erwerbung und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Leder warenfabrik. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V. v. 24./6. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, begeben an das Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 826 355, Masch. u. Einricht. 177 305, Kassa, Wechsel, Bankguth. 475 582, Waren 13 630 321, Debit. 7 323 549. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 692 000, Kredit., Banken 15 879 670, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. „ 2096, Reingewinn 839 345. Sa. M. 22 433 112. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 800 710, Reingewinn 839 345. – Kredit: Vortrag 18 499, Waren 20 621 556. Sa. M. 20 640 056. Dividenden 1919/20–1921/22: 8, 0, 10 %. Direktion: Otto Spaeth, Heinr. Supp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, Frankf. a. M., Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; F. K. Jaeger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart; Th. Dietz, München. Bankverbindung: Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart Gegründet: 1./7. 1881 als A.-G.; eingetr. 28./6. 1881. Die Verlagshandlung selbst wurde bereits 1848 errichtet. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1901/1902. Filialen in Berlin, Leipzig, Salach-Süssen und Wildbad. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der ehemaligen Firma Eduard Hallberger in Stuttgart u. Leipzig nebst dazugehörigen Zweiggeschäften, sowie der von ebenderselben Firma erworb. Papier- u. Holzstofffabriken in Salach-Süssen u. Wildbad. 1890 wurde die A.-G. „Neues Tagblatt“' in Stuttgart hinzuerworben. In Stuttgart sind ausser der Verlags- handlung noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt, Stereotypie u. Buchbinderei. In sämtlichen Etablissements der Ges. sind über 900 Beamte u. Arbeiter angestellt. Am 1./7. 1921 erfolgte die Anglied. des Verlages Egon Fleischel & Co. in Berlin u. 1./5. 1922 der Firma Schuster & Löffler in Berlin, sowie der Erwerb eines Teiles der Stuttgarter Verlagsfirma Meyer-Ilschen. Weiterhin kam eine Interess.-Gemeinschaft mit dem Verlag Friedrich Andreas Perthes in Gotha zum Abschluss. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 u. 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. begeben werden. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 (von denen zunächst M. 4 500 000 u. zwar 4332 Stück zu 138 % u. 168 Stück zu pari ausgegeben wurden); hiervon angeb. den bish. Aktionären im Verh. 3:2 die M. 4 332 000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, bis 22./7. 1922 zu 138 % plus 5 % Zinsen 192921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Aßschreib. 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: A. Hauptgeschäft Stuttgart: Geschäftshaus 280 032, Wohnhäuser 51 423, Masch. u. techn. Einricht. 21 457, Schriften 36 320, Beteil. 1 000 000, Wertp. 122 500, Kassa 155 317, Wechsel 506 243, Bankguth. 3 969 960, Debit. 31 969 266, Vorräte an Büchern, Manuskripten u. Bildern 1 452 455, do. in Stuttgart an Papier u. Material. 946 215, vorausbez. Versich. 42 522; B. Papierfabrik Salach: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 225 150 Masch. u. techn. Einricht. 11 959, Vorräte 2 455 102; C. Papierfabrik Süssen: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 69 712, Masch. u. techn. Einricht. 4692, Vorräte 1 232 669; D. Papierfabrik Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 53 327, Masch. u. techn. Einricht. 5296, Vorräte 524 956; E. Holzstoffabriken Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 48 094, Masch. u. techn.