1638 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1922. Die Vorz.-Aktien haben 20faches Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div. und bei ev. Liquid.- Anspruch auf vorab M. 100. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 1. April 1922: Aktiva: Immobil. 285 451, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 5072, Betriebskraftanlage 1586, Elektromotoren 2421, Masch. u. Werkzeuge 81 149, Schriften, Stempel, Klischees 818, Mobil. 4989, Geräte u. Utensil. 5798, Originale 5773, Verlagsrechte 2537, Lithographien 54 658, Steine 68 118, Fuhrpark 1371, Lächtdruckanlage 2003, Waren 207 672, Material 106 483, Wechsel 9300, Debit. 464 150, Kassa u. Bankguth. 175 653. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 300 000, R.-F. 30 000, do. B 10 000, Delkr. 20 000, Talonsteuer 4000, Werkerhalt.-K. 89 841, Kredit. 635 044, Div.-Rückst. 100, Div. 12 000, Superdiv. 18 000, Gewinn-Vortrag 66 024. Sa. M. 1 485 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 721 812, Abschreib. 16 134, Reingewinn 173 137 (davon R.-F. B 10 000, Div. 30 000, A.-R.-Tant. 15 113, Talonsteuer 2000, Werkerhaltungs-K. 50 000, Vortrag 66 024). – Kredit: Vortrag 2098, Miete-Eingang 2456, Brutto-Gewinn 906 529. Sa. M. 911 084. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk, Arthur Zell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, G. Heinr. Kleine, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse, Filiale Commerz- u. Privat-Bank. Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.-Ges. in Ahnsen bei Bückeburg. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer: Kaufm. Karl Kehe, Ahnsen; Fabrikant Quirinus van Rooyen, Ysselstein bei Utrecht; Fabrikant Joh. Antonius van Rooyen, Soest (Holland); Fabrikant Gerardus Joh. van Rooyen, Mook (Holland); Bank- Dir. Roelof Willemze, Amsterdam (Holland). Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Kaufm. Karl Kehe, Ahnsen; Fabrikant Quirinus van Rooyen, Ysselstein bei Utrecht (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johs. Antonius van Rooyen, Soest (Holland); Fabrikant Gerardus Johs. van Rooyen, Mook (Holland); Bank-Dir. Roelof Willemze, Amsterdam. Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg. Gegründet: 27./8. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: Friedr. Rich. Pötzschig, Altenburg; Bankier Rich. Wagner, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Fabrikbes. Hugo Steudel, Prokurist Kurt Pötzschig, Prokurist Hans Günther Lust, Altenburg. Friedr- Rich. Pötzschig brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags das unter der Firma Rich. Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u. Celluloidwaren-Fabrik in Altenburg betrieb. Fabrikations- geschäft – einschl. der Masch., des Inventars u. eines Teils der Vorräte — mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma sowie das Fabrikgrundstück Blatt 1986 des Grundbuchs für Alten- burg mit Baulichkeiten in die Ges. ein. Er erhielt als Vergüt. für die Einlagen 1200 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Art, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u. Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. Die Ges. kann sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche errichten oder deren Vertretung übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschafts- zwecke dienen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à, M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktionären durch Vermittlung der Firma Rich. Wagner & Co. in Leipzig-Altenburg, im Verh. 5:2 zu 150 % angeboten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *―