Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1639 * Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 85 000, Gebäude 300 000, Arbeitsmasch. u. Apparate 600 000, Kraftmasch., Lichtanlagen u. Transmiss. 600 000, Inv. u. Utensil. 1, Werk- zeug u. Geräte 1, Waren 12 724 656, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 280 937, Debit. 3 435 725. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 778 000, Hyp. 800 000, Kredit. 5 093 980, Interims-K. 5 815 466, Reingewinn 1 038 874. Sa. M. 18 026 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 731 968, Zs. u. Skonto 405 796, Abschr.- 947 284, Reingewinn 1 038 874 (davon: R.-F. 52 000, Div. 900 000, Tant. a. A.-R. 80 062, Vor- trag 6812). – Kredit: Vortrag 6247, Rohgewinn 10 117 677. Sa. M. 10 123 924. Dividende 1920/21–1921/22: 4, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Rich. Pötzschig, Otto E. Wissler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Wunder- lich, Altenburg; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Fabrikbes. Karl Strauss, Sch mölln. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Bankhaus Wagner & Co. *Sperrholz-Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikdir. Rob. Willems, Cassel; Bernh. Bardenheuer, Köln-Kalk; Fabrikant Gustav Hobraeck, Neuwied; Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath; Jos. Werf, Andernach. Zweck: Vertrieb von Sperrholzfabrikaten u. Holzwaren jeglicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Josef Werf, Andernach. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Rob. Willems, Cassel; Bernh. Bardenheuer, Köln-Kalk; Fabrik. Gustav Hobraeck, Neuwied; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath. *Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Karl Engers, Andernach; Rich. Weinstock, Ludwig Weinstock, Linz a. Rh; Fa. Remagener Möbelindustrie Herm. Kolk, G. m. b. H., Remagen; Fritz Grebe, Kripp a. Rh.; Georg Tuch, Köln; Fa. L. Poensgen & Co., Bankhaus, Düsseldorf; Jos. Neuss, Andernach. „ Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 9580 St.-Aktien u. 420 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte weitere Erhöhung beschl. Geschäft hahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Fabrikant Herm. Kolk, Remagen; Fabrikant Karl Mandt, Bonn. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Hotelbes. Enno J. Eden, Linz a. Rh.; Bankier Adam Meyer, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Grebe, Kripp a. Rll.; Georg Tuch, Köln; Rich. Weinstock, Linz a. Rh.) „Joseph Stapf Akt.-Ges., Aschaffenburg. Gegründet. 13./5., 14./0 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Holzhändler Jos. Stapf, Aschaffenburg; Bankier Alfred Kossmann, Meiningen; Dr. Ernst Huttenlocher, Charlottenburg; Fritz Ueckermann, B.-Zehlendorf; Alb. Jünger, Würzburg. Zweck. Handel mit Holz jeder Art, Betrieb von Sägewerken u. Furnierwerken, sowie der Erwerb oder die Erpachtung ähnl. Unternehm. oder die Beteil. daran. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1/4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Holzhändler Jos. Stapf, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Alb. W. Riebe, B.-Zehlendorf; Rechtsanwalt Alb. Stühler, Aschaffenburg; Bank-Dir. Gustav Jost, Mellrichstadt. Chr. Alig Akt.-Ges. in Aschersleben. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Gustav Alig sen., Hans Alig, prakt. Arzt Dr. med. Heinr. Kluge, Hans Billeter, Bankdir. Paul Wittmeyer, Aschersleben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Holzgrosshandlung Chr. Alig, Aschersleben. Die Ges. darf überall Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen errichten, sich auch an industriellen u. kaufmänn. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den ihrigen in Beziehung steht, beteil. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Alig sen. Aufsichtsrat: Hans Billeter, prakt. Arzt Dr. med. Kluge, Bankdir. Paul Wittmeyer. ..