1640 Heulz.-Industrie, Mobel- labriken ete. arl Walter Holzy erarbeitungs- Akt. Ges. in Augsburg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer: Zimmermeisterswtw. Centa Walter, Praktikant Carl Walter, Berta Müller, Frau Berta Brunner, Frau Betty Schmidt, Dresdner Bank Fil., Augsburg; Gas werksdir. Julius Walter, Steyr (Öberösterreich). * Zweck. einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bauschreinerei mit Säge- und Hobelwerk u. eines Holzimprägniergeschäfts, insb. der Forbetrieb des unter der Firma ,Carl Walter“, Augsburg best. Geschäfts. Die Ges. ist befugt, andere Unter- nehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten, sich daran zu beteiligen u. Ge- schäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Zrknderz zu 100 % Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Julius Schmidt, Augsburg. „ Aufsichtsrat. Rentier Heinr. Ammon, Obering. Hans Kraus, Dr. Alfred Rosen- busch, Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr; Fabrik- bes. Norbert Winkle, Altenstadt b. Illertissen. . für Holzbearbeitung f in Berlin, . MNMW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 26. 6. 1919 in Mewels Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aller Art aus Holz und verwandten Ma.- terialien, sowie der Handel mit Holz und allen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Der Sägemühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Infolge des teilweise gestörten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. „„. 1 Aktie - „ Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. M. 735 754. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 67 690, Gewinn 68 064. Sa. M. 735 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 68 93 „ edit: Vortrag M. 68 064. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 1 2 12 % 0, 0,0 2, 3„%%%% Direktion: Gen.-Dir. Eugen von Maltitz; Dir. O. Willy-Kraus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh Komm.-Rat Fritz Canthal, Aug. Brüning, Oberbürger- meister Artur Altenberg, Memel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutséche Bank Fil. *Akt. Ges. für Ladenauss tattungen in Berlin. Fr anzösiselie Str. 29. Gegründet: 20. 6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: m. b. H., Berlin; Prokurist Eduard von Bodecker, B. Steglitz; Obering. Hans Heinr. Rassow, Berlin- = Wilmersdorf; Personalchef Willy Schmidt, Berlin; Dr. jur. GQakI E. von Kühlmann, Charlottenburg. Zweck: Um- u. Ausbau, murieht, von Geschäftsläden u. vertrieb moderner Laden- ausstattungen. Kapital: M. 100 000 in 100 à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: ImI. G eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Dir. Dr. juris Pilek, B.-Südende; Herm. Bliesener, Berlin. Berliner „ Akt.-Ges. in Lindowerstr. 18/19. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer; Erich Lietze, Max Jablkowski, Berlin; Paul Heinrich, B.-Schöneberg; Frau Erna Kuhnert, geb. Novo-Fournier Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be-u. Verarbeitung i in- u. „ Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, Gbern von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erich Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Edm. Herrmann, B.-Zehlendorf; Bankier Max Marcus, Berlin; Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. ... *